Navigation und Service

Information zur Nachhaltigkeit für die ProduktgruppeTextilien und Bekleidung

Stand: 15.01.2025

Ziel dieser Seite ist es, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei den Beschaffungsstellen in Bund, Ländern und Kommunen, aber auch Einkäufer und Einkäuferinnen bei Kirchen und Verbänden, eine verlässliche und verständliche Hilfestellung anzubieten, um Nachhaltigkeitsaspekte bei der Beschaffung von dieser Produktgruppe zu berücksichtigen.

Hierzu finden Sie in den nachfolgenden Drop-Down Menüs rechtliche Vorgaben, Praxisbeispiele, Leitfäden, Gütezeichen sowie weitere Informationen bezüglich Textilien und Bekleidung.

Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert. Gerne nehmen wir Ihre Vorschläge zur Ergänzung beziehungsweise Änderung entgegen. Nutzen Sie dazu unsere Hotline +49 (0) 228 99610 2345 oder schreiben Sie uns eine E-Mail nachhaltigkeit@bescha.bund.de

Hinweis zu den genannten Gütezeichen: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass keine vergaberechtliche Überprüfung im Hinblick auf § 34 VgV und §24 UVgO (Nachweisführung durch Gütezeichen) vorgenommen wurde.

Die Produktgruppe „Textilien und Bekleidung“ beinhaltet Textilien, wie Handtücher, Geschirrtücher, Bettlaken sowie Bekleidungsartikel (Produktgruppe "sonstige Textilien"). Hieraus ergeben sich soziale und ökologische Aspekte, die bei der Vergabe beachtet werden können.

Rechtliche Vorgaben

Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

REACH-Verordnung

Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV)

Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

Praxisbeispiele

BeschA: Leistungsbeschreibung Strickjacke, blau

BeschA: Leistungsbeschreibung - Strickjacke, blau

Bremen: Rahmenvertrag Schürzen für Raumpflegerinnen

Bremen: Rahmenvertrag Schürzen für Raumpflegerinnen

München: Beschaffung System Stoffhandtuchrollen im -spender

Die Landeshauptstadt München hat im September 2017 für ihre Dienststellen, Schulen und Kindertageseinrichtungen ca. 3.000 Stoffhandtuchspender und ca. 140.000 Stoffhandtuchrollen in einem Rahmenvertrag für vier Jahre ausgeschrieben. Die Ausschreibung erfolgt nach den Kriterien des Umweltzeichens Blauen Engel.

München: Beschaffung System Stoffhandtuchrollen im -spender

Leitfäden und weiterführende Informationen

GPP-Kriterien für umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Textilien - Europäische Union (2017)

Mit den GPP-Kriterien der EU soll Behörden die Beschaffung von Waren, Dienstleistungen und Bauleistungen mit geringeren Umweltauswirkungen erleichtert werden. Die Anwendung der Kriterien geschieht auf freiwilliger Basis. Die Kriterien sind so formuliert, dass sie von jeder Behörde, die sie für geeignet hält, mit minimalen Änderungen in ihre Ausschreibungen aufgenommen werden können. Das vorliegende Dokument enthält die GPP-Kriterien der EU für die Produktgruppe „Textilien“; sie umfasst die Lieferung von Textilerzeugnissen und die Erbringung textiler Dienstleistungen. Ein technischer Hintergrundbericht enthält nähere Angaben zu den Gründen für die Wahl der Kriterien und Hinweise auf weiterführende Informationen.

EU GPP-Kriterien: Textilien

Den fairen Faden aufnehmeN! Wegweiser für eine nachhaltige Beschaffung von Arbeitskleidung - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden Württemberg (2014)

Für den konventionellen Baumwollanbau werden 25 Prozent der weltweit verwendeten Insektizide eingesetzt. Beim Anbau von Biobaumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau hingegen wird vollständig auf den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden verzichtet.Deshalb ist es wichtig, Ausschreibungen so zu formulieren, dass negative Effekte vermieden werden. Entsprechende Anforderungen können an den Anbau von Naturfasern, die Herstellung von Textilien und an die Arbeitsbedingungen in den Textilfabriken gestellt werden. Dieser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt zur nachhaltigen Beschaffung von Arbeitskleidung.

Den fairen Faden aufnehmeN! Wegweiser für eine nachhaltige Beschaffung von Arbeitskleidung

Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung von Textilprodukten - Hessisches Ministerium für Finanzen (2016)

Der Leitfaden bietet umfangreiche Informationen, zahlreiche Praxistipps und gibt Orientierung bei der nachhaltigen Papierbeschaffung in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.

Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung von Textilprodukten

Datenblatt "Dienstkleidung und Stoffe" - Bundesfinanzdirektion Südwest (2014)

Datenblatt "Dienstkleidungen und Stoffe"

Verpflichtungserklärung zur Berücksichtigung sozialer Kriterien nach den Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

Ein kurzer Leitfaden für Verlage, Druckereien, Auftraggeber von Werbebroschüren und Drucksachen sowie alle, die öffentlichkeitswirksam zeigen wollen, dass ihre Printprodukte umweltfreundlich hergestellt wurden.

ILO-Eigenerklärung NRW - Eine Welt Netz NRW

Leitfaden der Bundesregierung für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung - Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung / Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (2023)

Leitfaden der Bundesregierung für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung

SOZIAL GERECHTER EINKAUF - JETZT! - Stadt Dortmund und Christliche Initiative Romero

SOZIAL GERECHTER EINKAUF - JETZT!

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Bekleidungstextilien und Wäsche - Umweltbundesamt (2023)

UBA: Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Bekleidungstextilien und Wäsche (2023)

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Bettwaren und Bettwäsche - Umweltbundesamt (2023)

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Bettwaren und Bettwäsche (2023)

Umweltzeichen Blauer Engel für Textilien (2024)

Hintergrundbericht zur Überarbeitung der Vergabekriterien des Blauen Engel für Textilien (DE-UZ 154, Ausgabe Januar 2023)

Umweltzeichen Blauer Engel für Textilien (2024)

Gütezeichen und weitere Kennzeichnungen

Ökologisch

Blauer Engel DE-UZ 154

Kriterien des Blauen Engels für umweltfreundliche Textilien (02/2020)

Blauer Engel DE-UZ 154 Umweltfreundliche Textilien

Ökologisch

Blauer Engel DE-UZ 77

Kriterien des Blauen Engels für ein umweltfreundliches System Stoffhandtuchrollen im Stoffhandtuchspender (02/2020)

Blauer Engel DE-UZ 77 Umweltfreundliche System Stoffhandtuchrollen im Stoffhandtuchspender

Ökologisch

Nordic Swan Ecolabel 039

Manufacturing of textiles, hides/skins and leather 039

Nordic Ecolabebelling for Textiles, hides/skins, and leather

Ökologisch | Sozial

Global Organic Textile Standard (GOTS)

Ökologische & soziale Verantwortung

Global Organic Textile Standard (GOTS)

Ökologisch

Naturtextil IVN certified BEST

Herausgeber: International Association of Natural Textile Industry (iVN)

Naturtextil IVN certified BEST

Ökologisch

STANDARD 100 by OEKO-TEX®

STANDARD 100 by OEKO-TEX®

Ökologisch

Bluesign ® Standard

bluesign®

Ökologisch

Grüner Knopf

Grüner Knopf

Sonstige Vorgaben

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Bericht des BMWi an den Chef des Bundeskanzleramtes vom 22. Oktober 2012 (Anlage 3) Sozialstandards für Textilien / Ergänzende Vertragsbedingungen Kernarbeitsnormen ILO / Beschaffung von Polizeihemden und Berufsbekleidung

Allianz für eine nachhaltige Beschaffung: Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie an den Chef des Bundeskanzleramtes

Der RESPIRO Leitfaden zur sozial-verantwortlichen Beschaffung von Textilien und Bekleidung - ICLEI

Der RESPIRO Leitfaden zur sozial-verantwortlichen Beschaffung von Textilien und Bekleidung

Darstellung von Handlungsmöglichkeiten der nachhaltigen Beschaffung und Europäische Erfahrungen mit sozial fairer öffentlicher Beschaffung von Arbeitskleidung - Sachsen kauft fair / Öffentliche Beschaffung Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V. (ENS)

SACHSEN KAUFT FAIR

Darstellung von Handlungsmöglichkeiten der nachhaltigen Beschaffung - CorA (2018)

CorA-Netwerk für Unternehmensverantwortung

"Best Practice" Nachhaltige öffentliche Beschaffung - Stadt Dortmund (2014)

Leitfaden Textilien Dortmund: "Best Practice" Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Beschaffung fairer Dienstbekleidung der Feuerwehr (2014)

Durch cleveren Umgang mit Papier, durch gezieltes Einsparen und den Griff zu Recyclingpapieren die Wälder unmittelbar zu schützen und dem Klimawandel im Alltag wirkungsvoll entgegentreten.

Leitfaden Textilien Düsseldorf: Beschaffung fairer Dienstbekleidung der Feuerwehr

Labelübersicht und Labelbeschreibung - Eco Top Ten

Labelübersicht und Labelbeschreibung von EcoTopTen

Synopse zum Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze - Cosinex (2014)

Cosinex: Synopse zum Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze

Siegelklarheit - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Siegel von A bis Z in der Produktgruppe Textilien

Siegelklarheit (Siegel in der Produktgruppe Textilien von A bis Z)

Schritt für Schritt - FEMNET e.V. (2017)

Das Projekt "Faire öffentliche Beschaffung" startet mit der Veröffentlichung der Broschüre "Schritt für Schritt - Ihr Weg zur fairen öffentlichen Beschaffung von Dienst- und Schutzkleidung". Anhand von Erfahrungen aus der Projektlaufzeit in Bonn wurde ein praktischer Wegweiser konzipiert, der städtischen Beschaffungsverantwortlichen, beratenden Vereinen und Organisationen sowie der interessierten Öffentlichkeit Informationen an die Hand gibt, wie soziale Kriterien in die öffentliche Vergabe einbezogen werden können.

Schritt für Schritt - Ihr Weg zur fairen öffentlichen Beschaffung von Dienst- und Schutzkleidung

Kampagne für Saubere Kleidung Deutschland e.V.

Kampagne für Saubere Kleidung

BMZ / UBA: Stufenplan zur Steigerung der nachhaltigen Beschaffung von Textilien durch Behörden und Einrichtungen der Bundesverwaltung (2023)

BMZ/UBA: Stufenplan zur Steigerung der nachhaltigen Beschaffung von Textilien durch Behörden und Einrichtungen der Bundesverwaltung (2023)