Navigation und Service

Information zur Nachhaltigkeit für die ProduktgruppeProdukte aus Papier und Kartonage

Stand: 07.01.2025

Ziel dieser Seite ist es, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei den Beschaffungsstellen in Bund, Ländern und Kommunen, aber auch Einkäufer und Einkäuferinnen bei Kirchen und Verbänden, eine verlässliche und verständliche Hilfestellung anzubieten, um Nachhaltigkeitsaspekte bei der Beschaffung von dieser Produktgruppe zu berücksichtigen.

Hierzu finden Sie in den nachfolgenden Drop-Down Menüs rechtliche Vorgaben, Praxisbeispiele, Leitfäden, Gütezeichen sowie weitere Informationen bezüglich Produkte aus Papier und Kartonage.

Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert. Gerne nehmen wir Ihre Vorschläge zur Ergänzung beziehungsweise Änderung entgegen. Nutzen Sie dazu unsere Hotline +49 (0) 228 99610 2345 oder schreiben Sie uns eine E-Mail nachhaltigkeit@bescha.bund.de

Hinweis zu den genannten Gütezeichen: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass keine vergaberechtliche Überprüfung im Hinblick auf § 34 VgV und §24 UVgO (Nachweisführung durch Gütezeichen) vorgenommen wurde.

Die Produktgruppe „Papier- und Kartonage Produkte“ beinhaltet z.B. Druckerzeugnisse, Druck- und Pressepapier sowie Ordner oder Hängeregister aus Karton.

Rechtliche Vorgaben

Gemeinsamer Erlass zur Beschaffung von Holzprodukten (2010) - Bundesverwaltung

Gemeinsamer Erlass zur Beschaffung von Holzprodukten

Gemeinsamer Leitfaden zum Gemeinsamen Erlass zur Beschaffung von Holzprodukten (2010) - Bundesverwaltung

Gemeinsamer Leitfaden zum Gemeinsamen Erlass zur Beschaffung von Holzprodukten

Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit der Bundesregierung – Anlage 1 (2021) - Bundeverwaltung

In der Anlage 1 sind unter Punkt 6 spezielle Bestimmungen für einzelne Produktgruppen (Vorgaben für Kopierpapier und Papierdruckerzeugnisse) zu finden.

Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt - VwVBU

Im Anhang 1: Umweltschutzanforderungen bei der Beschaffung (Leistungsblätter) - Ziffer 8. Recyclingpapier CPV 301

Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt Berlin Umweltschutzanforderungen bei der Beschaffung (Leistungsblätter),

Praxisbeispiele

Jena: Nachhaltiges Büromaterial und Papier (2023)

Jena: Nachhaltiges Büromaterial und Papier

Leipzig: Rahmenvertrag über nachhaltigen Bürobedarf und Papier (2021)

Leipzig: Rahmenvertrag über nachhaltigen Bürobedarf und Papier

Hamburg: Praxisbeispiel Kopierpapier - Technisches Leistungsverzeichnis (2020)

Hamburg: Praxisbeispiel Kopierpapier - Technisches Leistungsverzeichnis

Bad Köstritz: Recyclingpapier für die Verwaltung (2020)

Bad Köstritz: Recyclingpapier für die Verwaltung

Bayern: Anforderungen an Printprodukte (2019)

Bayern: Anforderungen an Printprodukte

Emden: Beschaffung von Recyclingpapier

Emden: Beschaffung von Recyclingpapier

Greifswald: Beschluss zur Verwendung von Recyclingpapier (2015)

Greifswald: Beschluss zur Verwendung von Recyclingpapier

Bonn: Beschaffung von Recyclingpapier (2014)

Bonn: Beschaffung von Recyclingpapier

Verwendung von Recyclingpapier in der Bundeswehr (2014)

BUND: Verwendung von Recyclingpapier in der Bundeswehr

Leitfäden und weiterführende Informationen

FAQs Recyclingpapier - Antworten auf häufig gestellte Fragen - Umweltbundesamt (2009)

Welche Vorteile hat die Herstellung von Recyclingpapier gegenüber Frischfaserpapier? Wie weiß ist heute Recyclingpapier? Hat Recyclingpapier eine gute Optik? – Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in dieser Kurzbroschüre.

FAQs Recyclingpapier - "Antworten auf häufig gestellte Fragen"

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Grafische Papiere und Kartons aus 100 % Altpapier (Recyclingpapier und -karton) - Umweltbundesamt (2020)

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Grafische Papiere und Kartons aus 100 % Altpapier (Recyclingpapier und -karton)

Recyclingpapier wirkt - Initiative Pro Recyclingpapier (2019)

Sie bietet umfangreiche Informationen, zahlreiche Praxistipps und gibt Orientierung bei der nachhaltigen Papierbeschaffung in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.

Leitfaden "Recyclingpapier wirkt"

Papier: Warum der Blaue Engel anspruchsvoller ist als FSC - Initiative Pro Recyclingpapier (2018)

Kurz und knapp: das Datenblatt mit Informationen zum Rohstoffeinsatz, Papierproduktion und Qualität.

Leitfaden "Papier: Warum der Blaue Engel anspruchsvoller ist als FSC"

Der Blaue Engel für Druckerzeugnisse - Umweltbundesamt (2015)

Ein kurzer Leitfaden für Verlage, Druckereien, Auftraggeber von Werbebroschüren und Drucksachen sowie alle, die öffentlichkeitswirksam zeigen wollen, dass ihre Printprodukte umweltfreundlich hergestellt wurden.

Leitfaden "Der Blaue Engel für Druckerzeugnisse"

Altes Papier mit neuem Leben - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (2014)

Altes Papier mit neuem Leben

Gütezeichen und weitere Kennzeichnungen

Ökologisch

Blauer Engel

100 % Altpapier, davon mind. 65% untere und mittlere Sorten.
Ausschluss von Chlor, halogenierten Bleichmitteln und weiteren Chemikalien. Begrenzung von Emissionen im Laserdruck.
Begrenzung von Energieverbrauch und Wasserverbrauch da Recyclingpapier. Laufeigenschaften: DIN EN 12281
Alterungsbeständigkeit: DIN 6738, LDG 24-85
Verifikation durch Herstellererklärung und Prüfinstitute.

Blauer Engel

Ökologisch

EU Ecolabel

Mind. 70% aus zertifizierter Forstwirtschaft und/oder Recyclingfasern.
Ausschluss von Chlor und weiteren Chemikalien.
Begrenzung von Energieverbrauch.
Laufeigenschaften: DIN EN 12281
Alterungsbeständigkeit: Nachweis mit geltenden Normen
Verifikation durch Herstellererklärung und Prüfinstitute.

EU Ecolabel

Ökologisch

Nordic Swan Ecolabel

Mind. 30% aus zertifizierter Forstwirtschaft oder mind. 75% Recyclingfasern. Begrenzung von Energieverbrauch.

Nordic Swan Ecolabel

Ökologisch

FSC Recycled

100 % Altpapier, Pre- oder Post-Consumer-Anteil nicht vorgegeben.
Begrenzung von Energieverbrauch und Wasserverbrauch da Recyclingpapier.
Verifikation durch externe Zertifizierung.

FSC Recycled

Ökologisch

FSC Mix

Mind. 70% aus zertifizierter Forstwirtschaft und/oder Recyclingfasern.
Verifikation durch externe Zertifizierung.

FSC Mix

Ökologisch

FSC 100%

100% Frischfasern aus zertifizierter Forstwirtschaft.
Verifikation durch externe Zertifizierung.

FSC 100%

Ökologisch

PEFC

Mind. 70% aus zertifizierter Forstwirtschaft.
Herstellererklärung und stichprobenartige Kontrollen.

PEFC

Sonstige Vorgaben

Positionspapier: Klarstellung zur Archivierbarkeit von Recyclingpapier - Initiative Pro Recyclingpapier (2019)

Klarstellung zur Gemeinsamen Stellungnahme des Bestandserhaltungsausschusses der Konferenz der Leiter/-innen der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder, der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag und der Kommission Bestandserhaltung des Deutschen Bibliotheksverbandes

Positionspapier: Klarstellung zur Archivierbarkeit von Recyclingpapier

Recyclingpapier bildet - Initiative Pro Recyclingpapier

Bewusstsein für die Relevanz des Themas Papier schaffen und möglichst viele Schulen zur Umstellung auf Recyclingpapier mit dem Blauen Engel motivieren.

Recyclingpapier bildet

Selbstverpflichtung der 15 führenden Druck- und Gerätehersteller - Initiative Pro Recycling Papier (2015)

Druck- und Gerätehersteller bestätigen einwandfreie Druckqualität von Recyclingpapier

Selbstverpflichtung der 15 führenden Druck- und Gerätehersteller

Papier Wald und Klima schützen - Umweltbundesamt (2012)

Durch cleveren Umgang mit Papier, durch gezieltes Einsparen und den Griff zu Recyclingpapieren die Wälder unmittelbar zu schützen und dem Klimawandel im Alltag wirkungsvoll entgegentreten.

Papier Wald und Klima schützen

Papiermusterbücher: Entscheidungshilfe für Blauer Engel-Papiere (2023)

Das Papiermusterbuch unterstützt bei der umweltschonenden Arbeit mit Papier.

Papiermusterbücher: Entscheidungshilfe für Blauer Engel-Papiere

Aktualisierte Ökobilanz für grafische Papiere des Umweltbundesamtes (2022)

Das Factsheet bietet einen Übersicht zur aktualisierten Ökobilanz für grafische Papiere des Umweltbundesamtes.

Factsheet - Aktualisierte Ökobilanz für grafische Papiere des Umweltbundesamtes

Digitale Medien der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR)

Videos der IPR zum Thema Recyclingpapier

Digitale Medien der IPR