Navigation und Service

Information zur Nachhaltigkeit für die ProduktgruppeInformations- und Kommunikationstechnik (IKT)

Stand: 11.03.2025

Ziel dieser Seite ist es, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei den Beschaffungsstellen in Bund, Ländern und Kommunen, aber auch Einkäufer und Einkäuferinnen bei Kirchen und Verbänden, eine verlässliche und verständliche Hilfestellung anzubieten, um Nachhaltigkeitsaspekte bei der Beschaffung von dieser Produktgruppe berücksichtigen zu können.

Hierzu finden Sie in den nachfolgenden Drop-Down Menüs rechtliche Vorgaben, Praxisbeispiele, Leitfäden, Umweltzeichen sowie weitere Informationen bezüglich der Beschaffung von Informations- und Kommunikationstechnik.

Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert. Gerne nehmen wir Ihre Vorschläge zur Ergänzung beziehungsweise Änderung entgegen. Nutzen Sie dazu unsere Hotline +49 (0) 228 99610 2345 oder schreiben Sie uns eine E-Mail nachhaltigkeit@bescha.bund.de

Hinweis zu den genannten Gütezeichen: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass keine vergaberechtliche Überprüfung im Hinblick auf § 34 VgV und §24 UVgO (Nachweisführung durch Gütezeichen) vorgenommen wurde.

Die Produktgruppe IKT beinhaltet Informationen zur IT-Hard- und Software, sowie IT-Dienstleistungen.

Rechtliche Vorgaben

Vergabeverordnung (VgV) - § 67 Beschaffung energieverbrauchsrelevanter Liefer- oder Dienstleistungen

Vergabeverordnung (VgV) - § 67 Beschaffung energieverbrauchsrelevanter Liefer- oder Dienstleistungen

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (AVV Klima) - Bundesverwaltung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (AVV Klima)

Verwaltungsvorschrift der Landesregierung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VwV Beschaffung) - Baden-Württemberg

Verwaltungsvorschrift der Landesregierung Baden-Württemberg über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VwV Beschaffung)

Rechtliche Grundlagen zur nachhaltigen Beschaffung in Berlin mit Lebenszykluskostenberechnungstools, Leistungsblätter und Handlungsleitfaden

Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) mit Leistungsblättern, Lebenszykluskostenberechnungstools und Handlungsleitfaden

Umweltrichtlinie öffentliches Auftragswesen - Bayern

Bayern - Umweltrichtlinien Öffentliches Auftragswesen

Verwaltungsvorschrift für die Beschaffung der Freien Hansestadt Bremen - Land und Stadtgemeinde Bremen (VVBesch)

Insbesondere Anlage 2 zur VVBesch: Umwelt- und Energieeffizienzanforderungen an Artikel, Warengruppen und Dienstleistungsbereiche.

Verwaltungsvorschrift für die Beschaffung der Freien Hansestadt Bremen - Land und Stadtgemeinde Bremen (VVBesch)

Leitfaden umweltverträgliche Beschaffung 2019 - Hamburg

Insbesondere Kapitel 4.3 (IT)

Hamburg - Leitfaden umweltverträgliche Beschaffung 2019

Verwaltungsvorschriften zur nachhaltigen Beschaffung (VV-NB) - Niedersachsen

Insbesondere "5.3.2 Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards in der öffentlichen Beschaffung von Informations- und Kommunikationstechnik (ITK)"

Verwaltungsvorschriften zur nachhaltigen Beschaffung (VV-NB)

Praxisbeispiele

BMZ - Ausschreibungsbeispiel Computer und Monitore (2016)

Auszüge aus der Ausschreibung des BMZ „Lieferung von nachhaltigen Arbeitsplatz-PC und Monitore“

BMZ - Auszüge aus der Ausschreibung „Lieferung von nachhaltigen Arbeitsplatz-PC und Monitore"

(WEED - Musterauschreibung zur Einbeziehung von Konfliktrohstoffen (2018)

Musterausschreibung zur Berücksichtigung von Konfliktrohstoffen - Ausführungsbedingungen mit Hintergrundinformationen und rechtlichen Anmerkungen von WEED

WEED - Musterausschreibung zur Berücksichtigung von Konfliktrohstoffen

Kompass Nachhaltigkeit - Praxisbeispiele

Der Kompass Nachhaltigkeit stellt eine Vielzahl von Beispielen (Praxisbeispiele, Ratsbeschlüssen und Dienstanweisungen) auf seiner Webseite bereit. Eine Suchfunktion unterstützt den Anwender, für ihn relevante Beispiele zu finden. Der nachfolgende Link führt zum Suchfenster des Kompass Nachhaltigkeit. Dort können Sie entsprechende Suchbedingungen eingeben.

Kompass Nachhaltigkeit - Praxisbeispiele

PCGlobal - WEED: Praxisbeispiele zu sozial verantwortliche Beschaffung (seit 2005)

Praxisbeispiele BMZ (Auszüge aus der Ausschreibung), Dataport (Vergabeunterlagen - Bieterkonzept), Bremen (Gesprächsleitfaden für Marktdialog), ITDZ Berlin (Fragenkatalog zum Marktdialog vor Ausschreibung)

PCGlobal Projekt - WEED - Verschiedene Ausschreibungsbeispiele

Leitfäden und weiterführende Informationen

Projekt „ITK-Beschaffung.de“ - Leitfäden zur produktneutralen Beschaffung

Das Projekt "ITK-Beschaffung.de" gründet sich auf eine gemeinsame Initiative des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern und des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom). Als gleichberechtigte Partner sind beteiligt das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), die Bundesagentur für Arbeit und das Umweltbundesamt. Das gemeinsame Ziel wurde durch die intensive Mitarbeit der Experten aus den Unternehmen der ITK-Branche erreicht. Das Projekt hält Leitfäden zur produktneutralen Beschaffung von Informationstechnik bereit. Dabei werden oftmals auch Hinweise zur Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit gegeben.

Projekt ITK-Beschaffung - Leitfäden zur produktneutralen Beschaffung

Broschüre nachhaltige IT-Beschaffung: Menschenrechte im Fokus! (2018)

Mit der Broschüre sollen Entscheiderinnen/Entscheider und Beschafferinnen/Beschaffer über die Möglichkeiten des Einkaufs von nachhaltigen IT-Geräten informiert, sensibilisiert und zur Nachahmung angeregt werden. Der Fokus liegt hierbei auf den Menschen- und Arbeitsrechten – nicht nur in der Produktion, sondern auch verstärkt bei der Rohstoffgewinnung.

Broschüre Nachhaltige IT-Beschaffung: Menschenrechte im Fokus!

Umweltbundesamt - Empfehlungen für Ihre Ausschreibungen

Das UBA stellt auf der Unterseite „Empfehlungen für Ihre Ausschreibungen“ zu verschiedenen Produkten aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik Leitfäden und Hilfestellungen bereit. Insbesondere zu Computern, Geräten mit Druckfunktionen, aber auch zu Rechenzentren werden Leitfäden und Hilfestellungen gegeben. Schwerpunkt ist hierbei die Berücksichtigung der Kriterien verschiedener Gütezeichen auf Basis des Blauen Engels.

Umweltbundesamt - Ausschreibungsempfehlungen

Umweltbundesamt - Schulungsskript 2 „Einführung in die Berechnung von Lebenszykluskosten und deren Nutzung im Beschaffungsprozess“,

Viele gesetzliche Regelungen und Vorgaben zur Beschaffung beinhalten die Möglichkeit bei energieverbrauchenden Geräten, wie auch bei Produkten aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik, Lebenszykluskosten mit einzubeziehen. Die Webseite des UBA zur öffentlichen Beschaffung „Umweltfreundliche Beschaffung: beschaffung-info.de“ beinhaltet zur Einbeziehung von Lebenszykluskosten umfangreiche Informationen, wie z.B. das Schulungsskript 2 „Einführung in die Berechnung von Lebenszykluskosten und deren Nutzung im Beschaffungsprozess“, aber auch verschiedene Tools zur Berechnung und Nutzung auf Basis von MS-Excel.

Umweltbundesamt - Lebenszykluskostenberechnungen

Umweltbundesamt - Handlungshilfe zu Computer am Arbeitsplatz: Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz - Ratgeber für Verwaltungen (2016)

Eine Broschüre gibt den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern in der Verwaltung Hinweise, wie sie durch die kluge Auswahl der richtigen Produkte und die gezielte Verlängerung der Nutzungsdauer Kosten sparen, die Umweltbelastung verringern und den Verwaltungsaufwand senken können.

Umweltbundesamt - Handlungshilfe zu Computer am Arbeitsplatz: Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz - Ratgeber für Verwaltungen

WEED-Infoblatt "Öffentliche IT-Beschaffung: Gütezeichen zu sozialen Kriterien" (2019)

Seit der Vergaberechtsreform 2016 ist klargestellt, dass Gütezeichen zu sozialen Kriterien im Vergabeverfahren verwendet werden dürfen. Gütezeichen können ein hilfreiches Werkzeug für die Nachweisführung sein, aber auch für die Identifizierung relevanter Leistungsmerkmale. Im Infoblatt werden Möglichkeiten vorgestellt und Tipps für die praktische Anwendung in IT-Ausschreibungen gegeben.

WEED - Infoblatt "Öffentliche IT-Beschaffung: Gütezeichen zu sozialen Kriterien"

Hessen - Vergabebaustein Barrierefreiheit (2021)

Integration der Barrierefreiheits-Anforderungen an das IKT-System in der Leistungsbeschreibung.

Hessen - Vergabebaustein Barrierefreiheit

UBA: Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von Software - Neufassung 2023

Der Leitfaden enthält einen Katalog von Kriterien für die Beschaffung umweltverträglicher Software und erläutert, wie Beschaffungsstellen ihn bei Ausschreibungen einsetzen können. Er ist sowohl für die Beschaffung fertiger Standardsoftware als auch bei einem Auftrag für Software-Entwicklung geeignet.

UBA - Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von Software - Neufassung 2023

ITU: Green ICT Guides, Strategies and Policies (engl.)

Die Webseite enthält unter anderem Links zu Informationen zu den Themen "Grüne Rechenzentren" (Green Data Centers), Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) und gute Praxisbeispiele in Verbindung mit dem Thema der Infomations- und Kommunikationstechnik.

Webseite der ITU: Informationen zu grünen Rechenzentren und Berücksichtigung der Kreislaufwirtschaft bei der Beschaffung von IKT.

Gütezeichen und weitere Kennzeichnungen

Ökologisch

Blauer Engel

Auf der u.a. Webseite findet man unter „Elektrogeräte“ die Unterteilung in „Haushaltsgeräte“ und „Bürogeräte“. In dieser Sektion sind u.a. die folgenden Gerätearten in Bezug zur Informations- und Kommunikationstechnik zu finden:BeamerComputer und TasttaurenDrucker- und MultifunktionsgeräteRechenzentrenDer Blaue Engel setzt höchste Standards im Bereich der Ökologie und ist ein Gütezeichen i.S.d. § 34 VgV / § 24 UVgO. Die Kriterien sind in einem pdf-Dokument zu finden, dass dem jeweiligen Blauen Engel zugeordnet ist.

Blauer Engel - Elektrogeräte (auch IKT)

Ökologisch

EU Ecolabel

Das EU Ecolabel ist das in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, aber auch von Norwegen, Liechtenstein und Island anerkannte EU-Umweltzeichen. Das 1992 durch eine EU-Verordnung (Verordnung EWG 880/92) eingeführte freiwillige Zeichen hat sich nach und nach zu einer Referenz für Verbraucher entwickelt, die mit dem Kauf von umweltfreundlicheren Produkten und Dienstleistungen zu einer Verringerung der Umweltverschmutzung beitragen wollen. Auch das EU Ecolabel ist ein Gütezeichen i.S.d. § 34 VgV / § 24 UVgO. Auf der u.a. Webseite sind u.a. die Kriterien für die Gerätearten Personal-, Notebook- und Tablet-Computer zu finden.

EU Ecolabel

Ökologisch | Sozial

TCO certified

Ein nach TCO Certified zertifiziertes Gerät erfüllt hohe Nachhaltigkeitsanforderungen während des gesamten Lebenszyklus des Produkts. Die Bedingungen umfassen u.a. Umweltaspekte, soziale Verantwortung in der Produktion sowie Ergonomie, Gesundheit und Sicherheit. Zur Zeit gibt es u.a. die Kriterien bei folgenden Gerätearten: Monitore, Notebooks, Tablet-Computer, Desktop-Computer, Projektoren

TCO certified

Sonstige Vorgaben

Beschaffungsamt des BMI und Bitkom - Muster-Erklärung zur sozialen Nachhaltigkeit bei Beschaffungen von IT-Hardware und IT-Dienstleistungen (Verpflichtungserklärung 2019)

Die Verpflichtungserklärung richtet sich an staatliche Einkäufer in Bund, Ländern und Kommunen und kann für Ausschreibungen von IT-Hardware, IT-Dienstleistungen und IT-Software verwendet werden. Der öffentliche Einkäufer hat die Möglichkeit, eine Überprüfung der Arbeitsbedingungen vor Ort vorzunehmen. Die Webseite enthält die Erklärung selbst, aber auch eine Handreichung und weitere Informationen zur Verpflichtungserklärung.

Beschaffungsamt des BMI und des Bitkom - Muster-Erklärung zur sozialen Nachhaltigkeit bei Beschaffungen von IT-Hardware und IT-Dienstleistungen (Verpflichtungserklärung 2019)

Fraunhofer-Institut - Studie „Ökologische und ökonomische Aspekte virtueller Desktops“ (2011)

Die Studie stellt dar, dass der Einsatz von Thin Clients erhebliche Einsparpotentiale in ökologischer und ökonomischer Hinsicht beinhalten kann, insbesondere bei Nutzung energieeffizienter Rechenzentren.

Fraunhofer-Institut - Studie „Ökologische und ökonomische Aspekte virtueller Desktops“

Projekt greenITown - Green IT für kleine und mittlere Kommunen

Das Projekt zeigt nahand von acht Modellkommunen und den dazu speziell zugeschnittenen Green IT Strategien und Konzepten auf, wie energie- und ressourceneffizienter IT Technologien genutzt werden können.Koordiniert und durchgeführt wurde das Projekt von den Experten der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Die DUH verfügt über einen langjährigen Erfahrungsschatz im kommunalen Umweltschutz wie auch in Green IT.

GreenITown

Umweltbundesamt - Studie „Zeitlich optimierter Ersatz eines Notebooks unter ökologischen Gesichtspunkten“

Ein Ergebnis der Studie ist, dass die Analyse der Amortisationszeiten gezeigt hat, dass der Umweltaufwand bei der Herstellung eines Notebooks so hoch ist, dass er sich durch eine erhöhte Energieeffizienz in der Nutzung nicht in realisierbaren
Zeiträumen amortisieren lässt.

Umweltbundesamt - Studie „Zeitlich optimierter Ersatz eines Notebooks unter ökologischen Gesichtspunkten“

Model contractual clauses for the public procurement of AI (Mustervertragsklauseln für die öffentliche Beschaffung von KI)

Am 13. Juni 2024 verabschiedete die EU das Gesetz über künstliche Intelligenz (EU-KI-Gesetz), das erste globale Gesetz zur umfassenden Regulierung von KI.
Um eine verantwortungsvolle Beschaffung von KI zu unterstützen, veröffentlichte die Community of Practice am 29. September 2023 EU-Mustervertragsklauseln und hat eine aktualisierte Version (Version Februar 2025) veröffentlicht.Auf der Webseite finden sie eine Vollversion für risikoreiche KI, abgestimmt auf das am 13. Juni 2024 verabschiedete EU-KI-Gesetz; eine Light-Version, die an die spezifischen Anforderungen für nicht risikoreiche KI angepasst werden kann; einen Kommentar mit Anleitungen zur Verwendung, Anpassung und Anwendung der Klauseln in der Praxis.
Eine Veröffentlichung einer Übersetzung in die deutsche Sprache ist geplant.

Mustervertragsklauseln für die öffentliche Beschaffung von KI (Künstliche Intelligenz)