Navigation und Service

Information zur Nachhaltigkeit für die ProduktgruppeBüroverbrauchsmaterial

Stand: 07.01.2025

Ziel dieser Seite ist es, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei den Beschaffungsstellen in Bund, Ländern und Kommunen, aber auch Einkäufer und Einkäuferinnen bei Kirchen und Verbänden, eine verlässliche und verständliche Hilfestellung anzubieten, um Nachhaltigkeitsaspekte bei der Beschaffung von dieser Produktgruppe berücksichtigen zu können.

Hierzu finden Sie in den nachfolgenden Drop-Down Menüs rechtliche Vorgaben, Praxisbeispiele, Leitfäden, Gütezeichen sowie weitere Informationen bezüglich Büroverbrauchsmaterialien.

Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert. Gerne nehmen wir Ihre Vorschläge zur Ergänzung beziehungsweise Änderung entgegen. Nutzen Sie dazu unsere Hotline +49 (0) 228 99610 2345 oder schreiben Sie uns eine E-Mail nachhaltigkeit@bescha.bund.de

Hinweis zu den genannten Gütezeichen: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass keine vergaberechtliche Überprüfung im Hinblick auf § 34 VgV und §24 UVgO (Nachweisführung durch Gütezeichen) vorgenommen wurde.

Die Produktgruppe „Büroverbrauchsmaterialien“, umfasst u. a. Schreibbedarf, Moderation und Präsentation sowie Bürogeräte wie z.B.: Locher; Heftgeräte und Kleber. Das zu verwendende Papier (Kopier-/Druckpapier) ist nicht Bestandteil dieser Produktgruppe. Hierfür ist das Produktgruppenblatt "Produkte aus Papier und Kartonage" vorgesehen.

Rechtliche Vorgaben

Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) - Berlin

Im Anhang 1: Umweltschutzanforderungen bei der Beschaffung (Leistungsblätter) - Ziffer 6. Büroartikel - Verbrauchsartikel Ziffer 7. Büroartikel - langlebige Artikel

Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt Berlin Umweltschutzanforderungen bei der Beschaffung (Leistungsblätter),

Praxisbeispiele

Ludwigsburg: Rahmenvertrag über die Lieferung von Büromaterial (2019)

Ludwigsburg: Rahmenvertrag über die Lieferung von Büromaterial

NRW: Baustein der Leistungsbeschreibung von nachhaltigem Büroequipment

Hamburg: Lieferung von Bürobedarfsartikel (Los 1)

Jena: Nachhaltiges Büromaterial und Papier (2023)

Jena: Nachhaltiges Büromaterial und Papier

Leipzig: Rahmenvertrag über nachhaltigen Bürobedarf und Papier (2021)

Leipzig: Rahmenvertrag über nachhaltigen Bürobedarf und Papier

Leitfäden und weiterführende Informationen

Handbuch zur Beschaffung von nachhaltigem Büroequipment - Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) - NRW (2019)

Das Handbuch des BLB NRW trägt dazu bei, die Erkenntnisse und Arbeitserträge des Pilotprojektes zum Thema Beschaffung von nachhaltigem Büroequipment zu dokumentieren und weiter zu geben.

Handbuch zur Beschaffung von nachhaltigem Büroequipment

Leitfaden Schreibgeräte und Stempel - Umweltbundesamt (2019)

Verwendung des Leitfadens: Der Leitfaden enthält für öffentliche Auftraggeber wesentliche Informationen und Empfehlungen für die Einbeziehung von Umweltaspekten in den Vergabe- und Vertragsunterlagen. Geltungsbereich: Der Leitfaden gilt für alle für das Schreiben, Zeichnen und Malen sowie Markieren bestimmte Schreibgeräte sowie Stempel, die zum Beispiel in Büros und Schulen zum Einsatz kommen und für den Einsatz auf unterschiedlichen Untergründen geeignet sind sowie für deren Nachfüllsysteme.

Schreibgeräte und Stempel

Clever nachbestellen! Wegweiser für die Beschaffung von nachhaltigen Büroverbrauchsmaterialien - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (2022)

Der vorliegende Produktwegweiser soll den Beschaffer dabei unterstützen, umweltfreundliche Büroverbrauchsmaterialien zu erkennen und sowohl bei öffentlichen Ausschreibungen als auch bei freihändigen Vergaben geeignete Beschaffungskriterien aufzusetzen.

Clever nachbestellen! Wegweiser für die Beschaffung von Büroverbrauchsmaterialien

Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung von Bürobedarf - Hessisches Ministerium für Finanzen (2015/2016)

Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung von Bürobedarf

Gütezeichen und weitere Kennzeichnungen

Ökologisch

Blauer Engel - Schreibgeräte und Stempel (DE-UZ 200)

Auch im digitalen Zeitalter sind Kugelschreiber und Bleistifte Zuhause, in der Schule oder im Büro einfach nicht wegzudenken. In Deutschland allein wurden 2011 mehr als 500 Mio. Bleistifte, 400 Mio. Kugelschreiber und 550 Mio. Filzschreiber produziert. Schreibgeräte aller Art gehören zu den Gegenständen in unserem Alltag, die in enormer Stückzahl hergestellt werden, aber leider eine vergleichsweise kurze Lebensdauer vorweisen und gerade deshalb möglichst ressourcenschonend gestaltet werden sollten. Der Blaue Engel fordert daher den Einsatz von ressourcenschonenden Materialien, eine umweltfreundliche Verpackung und die Vermeidung gefährlicher Inhaltsstoffe. Zudem sollte eine verlängerte Nutzungsdauer durch Nachfüllsysteme gefördert werden.

Blauer Engel DE-UZ 200 Schreibgeräte und Stempel

Ökologisch

Nordic Swan Ecolabel - Criteria Document 4.12

The product group covers a wide range of product types - such as pens, highlighters, markers, whiteboard pens, erasers, pencils, tape and adhesive. Below you will find all the necessary documents and background information to apply for the Nordic Swan Ecolabel.

Nordic Swan Ecolabel Criteria 4.12

Ökologisch

Österreichisches Umweltzeichen – Uz 57 für Büro- und Schulartikel

Die Produktgruppe der UZ 57 Büro- und Schulartikel umfasst über 40 Produkte des täglichen Gebrauchs. Neben Lochern, Linealen, Spitzern, Klammern, Scheren und Stempeln beinhaltet sie auch Kriterien für Klebebänder, Klebstoffe und Korrekturmittel. Der Bereich der Schreib-, Zeichen- und Malartikel umfasst Farb- und Bleistifte, Tuschen, Tinten, Kugelschreiber sowie Marker und diverse Malutensilien, wie Deck- und Aquarellfarben sowie Fingermal- und Plakatfarben. Entlang folgender Aspekte wurden die Kriterien für umweltfreundliche Büro und Schulartikel erarbeitet: Qualität (im Sinne der Langlebigkeit), Eingesetzte Materialien, Umweltgerechte Produktgestaltung, (Ecodesign), Nachfüllbarkeit, Vorhandensein von Ersatzteilen, Verpackung, Gebrauchstauglichkeit, Normkonformität

Österreichisches Umweltzeichen – Uz 57 für Büro- und Schulartikel

Ökologisch

Blauer Engel - Solarbetriebene Produkte (DE-UZ 116)

Die Solartechnik stellt eine wichtige Möglichkeit für die zukünftige Energieversorgung dar. Solarzellen können sinnvoll in Produkten eingesetzt werden, wenn dadurch die Nutzung von herkömmlichen Batterien reduziert oder die Schaffung eines Zuganges an das Stromnetz ersetzt wird. Der durch die Solarzellen erzeugte Strom wird in wiederaufladbaren Akkus gespeichert, um eine ausreichende Funktionssicherheit der Produkte zu gewährleisten. Dieses Umweltzeichen umfasst Indoor- und Outdoor-Produkte wie z.B. Milchaufschäumer, Wanduhren, Wecker, Hausnummernbeleuchtungen, Leuchten und Zäune.“

Blauer Engel - Solarbetriebene Produkte (DE-UZ 116)

Sonstige Vorgaben

Das nachwachsende Büro der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Auf der Seite der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe findet man eine umfangreiche Produkt- und Anbieterdatenbank für nachhaltige Büroverbrauchsmaterialien.

Das nachwachsende Büro der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

Nachhaltig Einkaufen im Rathaus. Ein Praxisleitfaden der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (2017)

Am Beispiel des zentral gesteuerten elektronischen Einkaufskatalog der Stadt Mainz wird aufgezeigt, wie eine strategische Beschaffungsstruktur mit Nachhaltigkeitskriterien kombiniert werden kann, um eine Erleichterung des Beschaffungsvorgangs zu erzielen und gleichzeitig verantwortungsbewusst nachhaltig zu beschaffen.

Nachhaltig Einkaufen im Rathaus

Abschlussbericht zum Projekt Marktstudie: „Nachhaltige biobasierte Produkte, Gütezeichen, Hersteller und Bedarfe der öffentlichen Hand“Los 2: Artikel für den Bürobedarf (2018)

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) kommuniziert in diesem Abschlussbericht die umfassenden Arbeitsergebnisse der Marktstudie: „Nachhaltige biobasierte Produkte, Gütezeichen, Hersteller und Bedarfe der öffentlichen Hand“, Los 2: Artikel für den Bürobedarf. Die Arbeiten in diesem Projekt unterstützen die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) bei der Erweiterung der eigenen Marktkenntnis im Segment biobasierter Büroartikel (Produktinnovationen, Hersteller, Preisstruktur, Produktkennzeichnungen) als Basis für anvisierte Folgeaktivitäten zu der zielgerichteten Marktdurchdringung des öffentlichen Einkaufs mit nachhaltigen biobasierten Produkten (Sensibilisierung öffentlicher Einkäufer für den Angebotsmarkt an nachhaltigen biobasierten Produkten) und der Marktausweitung nachhaltiger biobasierter Produkte im privaten Endkundenmarkt (Information zu und Sensibilisierung für biobasierte Produktalternativen), u.a. mittels der aktualisierten Produkt- und Anbieter-Datenbank der FNR (http://datenbank.fnr.de), wofür in diesem Vorhaben die zentralen Vorarbeiten erfolgten.

Abschlussbericht zum Projekt Marktstudie: „Nachhaltige biobasierte Produkte, Gütezeichen, Hersteller und Bedarfe der öffentlichen Hand“ Los 2: Artikel für den Bürobedarf