Einladung zur Blitz-Umfrage
Monitoring von Kreislaufwirtschaftsaspekten in der öffentlichen Beschaffung
Im Rahmen des vom Umweltbundesamt geförderten Projektes „Erarbeitung methodischer Grundlagen und Arbeitshilfen für Klimaschutz- und Kreislaufwirtschaftsaspekte in der öffentlichen Beschaffungspraxis“ möchten das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und das Öko-Institut erheben, welche Kreislaufwirtschaftsaspekte des § 45 KrWG Sie in Ausschreibungen zum einen bereits angewendet haben und zum anderen gern anwenden möchten. Die Ergebnisse fließen in ein zu erarbeitendes Monitoring-Konzept.
Sie sind aktiv tätig in der Beschaffung, beispielsweise als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter oder Führungskraft in einer Vergabe- oder Bedarfsstelle? Dann sind Ihre Kenntnisse und Meinungen aus der Praxis äußerst wertvoll.
Für die Umfrage ist von Interesse, welche Erfahrungen Sie bereits mit zirkulärer Beschaffung gemacht haben, ob Sie gute Umsetzungsbeispiele kennen und wie die Umsetzung des KrWG adäquat und praktikabel gemessen werden kann. Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit, die Umfrage auszufüllen. Die Umfrage ist bis zum 20. April 2025 geöffnet. Klicken Sie auf folgenden Link oder kopieren Sie den Link in Ihren Browser: https://ioew.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_6D1IW35E1uNQtNQ
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Mit der Teilnahme an der Umfrage tragen Sie maßgeblich zur Umsetzung und dem Monitoring von Kreislaufwirtschaft in der öffentlichen Beschaffung bei. Machen Sie gerne weitere Kolleginnen oder Kollegen, die im selben Bereich tätig sind, auf diese Befragung aufmerksam.
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gerne an:
Gesa Marken
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
Forschungsfeld Unternehmen, Wertschöpfungsketten und Konsum
gesa.marken@ioew.de
Kathrin Graulich
Öko-Institut
Stv. Leiterin Bereich Produkte und Stoffströme und Projektleiterin