Navigation und Service

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie sucht Expertinnen und Experten

Expertinnen und Experten mit Praxiserfahrung bzgl. wiederaufgearbeiteter Gebrauchtprodukte in der öffentlichen Beschaffung gesucht

Datum 07.04.2025

Öffentliche Beschaffung ist eines der zentralen Handlungsfelder der im Dezember 2024 verabschiedeten Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS). Die NKWS beinhaltet konkrete Maßnahmenvorschläge, die dabei unterstützen sollen, die öffentliche Beschaffung in den kommenden Jahren zirkulärer auszurichten. Weitere Informationen erhalten Sie auf der folgenden Website: https://www.kreislaufwirtschaft-deutschland.de/

Zu den Zielen zählt unter anderem, die "bevorzugte Beschaffung gebrauchter und wiederaufbereiteter Produkte" zu fördern. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) initiiert aktuell eine Arbeitsgruppe "AG Zirkuläre Beschaffung" zu diesem Thema, in der die Teilnehmenden konkret ausarbeiten werden, auf welche Weise die derzeit bestehenden Hemmnisse abgebaut werden können. Die AG setzt sich aus max. 20 Expertinnen und Experten aus Bund, Ländern oder Kommunen zusammen, die bereits über Praxiserfahrungen hinsichtlich "wiederaufbereiteter Gebrauchtprodukte in der öffentlichen Beschaffung" verfügen. Gesucht sind Bedarfsträgerinnen und Bedarfsträger, Beschaffungsstellen, aber auch Vergaberechtsexpertinnen und Vergaberechtsexperten, Beratungsdienstleister sowie Marktanbieter von Gebrauchtprodukten für die öffentliche Beschaffung.

Es sind bis zu vier Sitzungen der Arbeitsgruppe im Zeitraum Ende Mai bis Anfang Dezember 2025 vorgesehen (zwei ganztägig in Präsenz in Berlin, zwei halbtägige online-Workhops). Die Teilnahme ist freiwillig und wird nicht vergütet. Wenn Sie Erfahrung auf diesem Gebiet besitzen, würden wir uns freuen, wenn Sie an der praxistauglichen Ausgestaltung dieser NKWS-Maßnahme mitwirken.

Sollten Sie Interesse an der Beteiligung innerhalb der Arbeitsgruppe haben oder konkretere Fragen zur Arbeitsgruppe, melden Sie sich bitte bei Frau Kathrin Graulich vom Öko-Institut (Projektkoordination im Auftrag des BMUV): K.Graulich@oeko.de