Navigation und Service

Projektbericht „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“ veröffentlicht

Rechtliche Einordnung, Formulierungshilfen und Brancheneinblicke

Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) beim Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat einen Projektbericht zur Frage, wie Nachhaltigkeit bei öffentlichen Vergaben von Dienstleistungen berücksichtigt werden kann, veröffentlicht. Er richtet sich an öffentliche Auftraggeber des Bundes, der Länder und Kommunen. Der Bericht vermittelt Grundlagen, beleuchtet konkrete Kriterien und zeigt Anwendungsfälle in den Bereichen Transport und Kurier sowie IT-Weiterbildung auf.

Datum 19.02.2025

Im Auftrag der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung wurde der Projektbericht vom Anwaltsbüro Gaßner, Groth, Siederer & Coll. (GGSC) gemeinsam mit Ramboll Management Consulting - civity erarbeitet. Er trägt den übergreifenden Titel „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“ und ist in drei Teile aufgeteilt:

• Teil A: Rechtlicher Rahmen und Abwägungen
• Teil B: Konkrete Nachhaltigkeitskriterien
• Teil C: Beispiele aus den Bereichen IT-Weiterbildung und Transportdienstleistungen

Worum geht es konkret?

Deckblatt des Projektberichts Dienstleistungen nachhaltig beschaffenDeckblatt des Projektberichts Quelle: BeschA / KNB

Die nachhaltige Beschaffung von Dienstleistungen soll in der Praxis „das neue Normal“ sein. Hierfür bedarf es Hilfestellungen für Beschaffende und alle, die an öffentlichen Vergaben beteiligt sind. Dienstleistungen können im Vergleich zu materiellen Produkten besonders komplex sein und zeichnen sich durch verschiedene Leistungsbestandteile aus. Dies kann z. B. das für die Erfüllung des Auftrags vorgesehene Personal sein, die Energie, die eingesetzt werden muss, oder möglicher Abfall, der bei einer Dienstleistung entsteht. Im Bericht werden sowohl soziale als auch ökologische Kriterien diskutiert.

„Aus Sicht der KNB bietet der Projektbericht erstmals eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Dienstleistungen und nachhaltige öffentliche Beschaffung“, sagt Ilse Beneke, Leiterin der KNB.

Für einen einfachen Umgang mit den Berichten bietet es sich an, die jeweiligen Inhaltsverzeichnisse der drei Berichtsteile A, B und C als Überblick und das Stichwortverzeichnis für die Suche nach bestimmten Begriffen zu nutzen. Insgesamt wurde der Projektbericht auf acht Dokumente aufgeteilt, um eine leichte Handhabung zu ermöglichen (s. hierzu die Dokumente im Überblick am Ende).

Zielgruppen

Der Projektbericht richtet sich an alle öffentlichen Auftraggeber des Bundes, der Länder und Kommunen, die Dienstleistungen vergeben und / oder im Auftrag anderer beschaffen.

Sie suchen einen (rechtlichen) Einstieg in das Thema?

Lesen Sie Teil A!

Sie kennen sich schon grundlegend mit der Beschaffung von Dienstleistungen aus und möchten wissen, welche Nachhaltigkeitskriterien sinnvoll sein könnten?

Lesen Sie Teil B!

Sie möchten insbesondere zu den Bereichen IT-Weiterbildung und Transportdienstleistungen konkrete Formulierungsbeispiele lesen?

Lesen Sie Teil C und nutzen Sie die Anhänge III und IV!

Deckblätter der Teile A bis C des Projektberichts Dienstleistungen nachhaltig beschaffenDeckblätter der Teile A bis C des Projektberichts Quelle: BeschA / KNB

Sie haben konkrete Fragen zum Projektbericht oder einer Ausschreibung für eine nachhaltige Dienstleistung? Die KNB steht für Rückfragen gerne zur Verfügung unter nachhaltigkeit@bescha.bund.de.

Alle nachfolgenden Dokumente können Sie auf der Webseite der KNB downloaden: www.nachhaltige-beschaffung.info/Projektbericht_Dienstleistungen

1. Deckblatt - Impressum, Stichwortverzeichnis, Quellenverzeichnis und Anhangsverzeichnis
2. Teil A - Rechtlicher Rahmen und Abwägungen
3. Teil B - Konkrete Nachhaltigkeitskriterien
4. Teil C - Beispiele aus den Bereichen IT-Weiterbildung und Transportdienstleistungen
5. Anhang I – Quantitative Umfragen
6. Anhang II – Qualitative Umfragen
7. Anhang III – Übersicht IT-Weiterbildungsdienstleistungen
8. Anhang IV – Übersicht Transport- und Kurierdienstleistungen