Abschlussveranstaltung am 27.06.2023 im Projekt „Umweltverträgliche Beschaffung von Pkw
durch öffentliche Stellen“
Am 27. Juni stellte das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg in einer Online-Veranstaltung die Ergebnisse des Projekts „Umweltverträgliche Beschaffung von Pkw durch öffentliche Stellen“ vor. Dieses wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt sowie der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin und dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg gefördert.
Hintergrund des Projekts
Von der öffentlichen Hand werden in Deutschland pro Jahr über 40.000 Fahrzeuge (ohne ÖPNV und Eigenbetriebe wie Müllentsorgung) angeschafft. Dieses Finanz- und Nachfragevolumen begründet eine besondere Verantwortung der öffentlichen Hand zur umweltverträglichen Beschaffung in diesem Bereich. Ziel des Projektes war es, Instrumente zu entwickeln, die Bedarfsträger und Beschaffungsstellen dabei unterstützen, die Treibhausgasemissionen und Schadstoffbelastungen aus öffentlichen Fahrzeugbeständen zu reduzieren.
Projektergebnisse
Gemeinsam mit den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Hessen entwickelte das ifeu Handlungsempfehlungen und Tools für eine nachhaltigere Beschaffung von Pkw durch öffentliche Stellen mit dem Ziel einer breiten Anwendbarkeit. Dabei wurden wichtige Anwenderinnen und Anwender sowie Expertinnen und Experten aus dem Bereich Fahrzeuge und Umwelt beteiligt, damit die Instrumente bei möglichst vielen Beschaffungsstellen verbindlich genutzt werden können.
Folgende Produkte wurden im Projekt entwickelt und werden allen Bundesländern zur Verfügung gestellt:
- Umweltbezogene Mindestanforderungen und Zuschlagskriterien, die in die Ausschreibung von Pkw übernommen werden können
- Online-Tool zur Sensibilisierung und Informierung zu Alternativen zum Pkw-Kauf und zur Beschaffung von Pkw mit alternativen Antrieben. Ansatzpunkte des Tools im Beschaffungsprozess sind dabei die Bedarfsermittlung und die Ausschreibung.
- Lebenszykluskosten-Rechner zur Nutzung in der Angebotswertung. Bei der Lebenszykluskosten-Berechnung werden in der Wirtschaftlichkeitsbewertung der eingegangenen Angebote neben den Kauf- und Betriebskosten der Fahrzeuge auch die externen Umweltkosten berücksichtigt.
Quelle: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH
Das Online-Tool ist unter folgender Webadresse öffentlich zugänglich: https://www.nachhaltige-oeffentliche-pkw-beschaffung.de
Dort sind auf der Startseite bei den Downloads auch die Umweltanforderungen und der Lebenszykluskosten-Rechner zu finden.
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an:
Udo Lambrecht - Fachbereichsleiter Mobilität, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH, Wilckensstraße 3, 69120 Heidelberg, Tel.: +49 (0) 6221/ 47 67-35 | Udo.Lambrecht@ifeu.de Udo.Lambrecht@ifeu.de
Sebastian Schmidt, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, 10179 Berlin Tel. +49 (0)30 9025-2485 | Sebastian.Schmidt@SenUMVK.berlin.de
Martin Pohlmann, MLUK Brandenburg, 14467 Potsdam Tel.: +49 (0)331 866-7923 | Martin.Pohlmann@MLUK.Brandenburg.de