Navigation und Service

Elektromobilität im Fokus: Neue Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur

Bund fördert Ladeinfrastruktur

Datum 15.09.2021

Im Auftrag des Ministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) starten im August 2021 eine Reihe von Förderprogrammen mit dem Ziel, die Ladeinfrastruktur in Deutschland flächendeckend verfügbar zu machen sowie den Ausstoß von Treibhausgasen im Verkehrssektor zu senken.

Gesteuert durch die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur unter dem Dach der NOW GmbH, hat das BMVI am 17.08.2021 die Förderrichtlinie „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ gestartet.

Ab dem 31.08.2021 können Städte, Kommunen, öffentliche Einrichtungen sowie Unternehmen und Privatpersonen Förderanträge einreichen. Der Bund übernimmt hierbei bis zu 60 Prozent der förderfähigen Kosten unter der Voraussetzung, dass die Ladesäulen frei zugänglich sind und mit erneuerbarem Strom betrieben werden.

Neben der Förderung neuer Ladesäulen wird von Seiten des Bundes auch die Nachrüstung bestehender Ladeinfrastruktur bezuschusst. Ziel hierbei ist es, öffentlich zugängliche Ladepunkte mit einer höheren Leistung auszustatten und deren Bedienung komfortabler zu gestalten. Ab dem 09.09.2021 können Anträge für die Modernisierung eingereicht werden.

Der zukünftige Ladebedarf wird sich jedoch nicht nur auf den urbanen und kommunalen Kontext beschränken. Um emissionsfreie, straßengebundene Mobilität auch über Mittel- und Langstrecken zu gewährleisten, schreibt der Bund das sogenannte „Deutschlandnetz“ aus – ein deutschlandweites Schnellladenetz für Elektrofahrzeuge.

In zwei voneinander getrennten Ausschreibungen werden die Errichtung und der Bau des Deutschlandnetzes vergeben. Nähere Informationen sowie eine interaktive Karte mit anvisierten Standorten des Deutschlandnetzes können von interessierten Bietern unter https://www.standorttool.de/strom/deutschlandnetz/ abgerufen werden.

Neben dem Ausbau der Elektromobilität im Straßenverkehr soll auch die Entwicklung strombasierter Flüssigkraftstoffe (PtL) für den Flug- und Schiffsverkehr vorangebracht werden. Hierfür veröffentlichte das BMVI am 23.08.2021 einen eigenen Förderaufruf für PtL-Kraftstoffe. Projektskizzen für jährliche Produktionskapazitäten von bis zu 10.000 Tonnen strombasierter Kraftstoffe können ab sofort eingereicht werden.