UBA-Leitfaden mit Etappen und Hilfestellungen veröffentlicht: "Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung"
Leitfaden "Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung"
Mit Inkrafttreten des Klimaschutzgesetzes im Dezember 2019 wurden erstmals verbindliche Ziele zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Deutschland festgelegt. Gerade die Bundesverwaltung hat hierbei eine besondere Vorbildfunktion zu erfüllen: Sie soll bereits im Jahr 2030 klimaneutral organisiert sein und bei allen künftigen Investitions- und Beschaffungsvorgängen das Ziel der Treibhausgasminderung berücksichtigen.
Der neue Leitfaden des Umweltbundesamtes „Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung“ zeigt Möglichkeiten auf, wie öffentliche Einrichtungen ihrer Vorbildfunktion beim Klimaschutz gerecht werden können und definiert hierfür neun Etappen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität:
Neben der Definition von Zuständigkeiten, Verfahren und Entscheidungsregeln stellt insbesondere die datenbasierte Bilanzierung der tatsächlichen Verbräuche einer Dienststelle sowie die damit verbundenen Emissionen - etwa im Gebäudebetrieb, Verkehr oder bei Beschaffungen - einen der wichtigsten Prozessschritte dar. Aufbauend auf der Bilanzierung sollen anspruchsvolle Klimaschutzziele für die verschiedenen Bereiche festgelegt werden, anhand derer die entsprechenden Maßnahmen durchzuführen sind. Weitere Etappen betreffen Kompensationsmöglichkeiten nicht vermeidbarer Emissionen sowie die Kommunikation und Berichterstattung über Fortschritte bei Emissionsminderungen. Die Etappen zur Zielerreichung beinhalten die Durchführung von Klimaschutzaudits sowie potentielle Nachsteuerungsoptionen der Klimaschutzaktivitäten.
Für jede der neun Etappen zeigt der Leitfaden die notwendigen Schritte auf und gibt praktische Hilfestellungen und Empfehlungen, wie mit etwaigen Herausforderungen umzugehen ist. Komplettiert wird die Broschüre durch eine Vielzahl an weiterführenden Informationen und Checklisten, die der öffentlichen Verwaltung den Weg zur Treibhausgasneutralität ebnen sollen.