Elektromobilität: Förderaufruf für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben veröffentlicht
Mit Forschung für Fortschritt bei E-Mobilität: Ab sofort können Projektskizzen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die den Markthochlauf von Elektrofahrzeugen und innovative Konzepte für klimafreundliche Mobilität unterstützen beim Projektträger Jülich eingereicht werden.
Die Bundesregierung unterstützt die Marktentwicklung der Elektromobilität mit umfangreichen Förderaktivitäten. Das neue beschleunigte Auswahlverfahren soll eine schnelle Umsetzung der Projekte gewährleisten. Besonderes Augenmerk liegt auf Projektvorschlägen, bei denen sich die Projektpartner bereits weitestgehend abgestimmt haben.
Konzepte können bis zum 15. Februar 2021 eingereicht werden.
Aus der Pressemitteilung des BMVI vom 12.01.2021 :
Der Förderaufruf verstärkt die „Förderrichtlinie Elektromobilität“, mit der das BMVI seit 2017 die Beschaffung von Elektrofahrzeugen einschließlich des Aufbaus dazugehöriger Ladeinfrastruktur, die Erarbeitung von kommunalen Elektromobilitätskonzepten und anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unterstützt. Die zusätzlichen Mittel wurden mit dem Konjunkturprogramm der Bundesregierung beschlossen.
Auszug aus der Bekanntmachung der Förderrichtlinie Elektromobilität vom 14.12.2020 (Bundesanzeiger - BAnz AT 24.12.2020 B3):
" ... Die Förderung durch das BMVI im Rahmen dieser Förderrichtlinie erfolgt mit folgenden Schwerpunkten:
2.1 Kommunale und gewerbliche Elektromobilitätskonzepte
Gefördert wird die Erstellung von Elektromobilitätskonzepten (Umweltstudien) nach Artikel 49 AGVO. Die Konzepte sollen unter dem Aspekt des Umweltnutzens und der Nachhaltigkeit Maßnahmen zur Umstellung von Flotten auf Elektromobilität bzw. zur Unterstützung der Elektromobilität zum Inhalt haben. Zudem sind Konzepte zur Erbringung von innovativen Mobilitätsdienstleistungen im Sinne der Richtlinie förderfähig. Beispiele hierfür sind u. a.:
- Konzepte zur Elektrifizierung kommunaler oder gewerblicher Flotten,
- Konzepte zum gezielten Aufbau der vom Antragsteller zum Flottenbetrieb notwendigen Ladeinfrastruktur zum Laden oder Anpassungen an Betriebshöfe und Depots,
- Konzepte zur Erhöhung des elektrischen Fahranteils im Modal Split,
- Konzepte zum Aufbau von elektrisch betriebenen Mobilitätsdienstleistungen,
- nachhaltige City-Logistikkonzepte mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen, oder
- Logistikkonzepte, die innovative elektrisch betriebene Schwerlast- oder Güterverkehre zum Gegenstand haben.
Die geförderten Konzepte sollen einen konkreten Umsetzungs- bzw. Beschaffungsplan enthalten. In den jeweiligen Förderaufrufen können konkrete Schwerpunkte und Mindestanforderungen festgelegt werden. ..."
Die Förderaufrufe und weitergehende Informationen stehen bei der Programmgesellschaft NOW GmbH und beim Projektträger Jülich zur Verfügung:
https://www.ptj.de/elektromobilitaet-bmvi/forschung-entwicklung
https://www.now-gmbh.de/foerderung/foerderprogramme/elektromobilitat