Navigation und Service

Deutsches Institut für Urbanistik: Neues Themenheft "Klimaschutz & Finanzen"

Datum 30.09.2020

Klimaschutz und Finanzen müssen sich nicht gegenseitig ausschließen. Ein neues Themenheft zeigt neben Zielen, Aufgaben und Inhalten auch konkrete Erfahrungen aus der Praxis unterschiedlicher Kommunen und Institutionen zu dem Themenkomplex auf.

Aus dem Vorwort von Frau Rösler (Leiterin des Bereichs Umwelt im Deutschen Institut für Urbanistik):

Die Notwendigkeit des Klimaschutzes ist inzwischen insgesamt in der Öffentlichkeit angekommen. Sein Erfolg in den Kommunen ist jedoch auch abhängig von drei Faktoren: erstens über zeugte und überzeugende Kommunalpolitik, zweitens motivierte und qualifizierte Mitarbeiterschaft und drittens finanzielle Spielräume für Zukunfts-Investitionen in den Klimaschutz. Auch wenn der Erhalt unserer Lebensgrundlagen letztlich „jeden Preis wert“ sein sollte, zeigt das vorliegende Heft eindrücklich, dass es Wege im Klimaschutz gibt, die sich sogar „rechnen“.

Das Themenheft behandelt umfangreich die Möglichkeiten den Klimaschutz und die Finanzen miteinander zu verknüpfen: "Wertschöpfung durch Investition in erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energieeinsparung" oder auch "nachhaltige Geldanlagen" sind nur zwei Aspekte, die Kommunen und Landkreise bei ihrem Handeln berücksichtigen sollten.

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) wurde 1973 auf Initiative von Mitgliedsstädten des Deutschen Städtetages (DST) als Nachfolger des Kommunalwissenschaftlichen Forschungszentrums gegründet. Es ist das größte Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum, erbringt vielfältige Dienstleistungen für die Kommunen und hat Standorte in Berlin und Köln. Weiter Informationen zum Difu sind auf der unten angegebenen Webseite zu erhalten.