Navigation und Service

"PapierPodcast" - Fakten, Hintergründe und Positionen zu Papier

Datum 26.05.2020

Die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) nutzt mit dem Podcast ein weiteres Format als Informationsquelle rund um das Thema Papier.

Welche Relevanz hat Papier noch im Zeitalter der Digitalisierung? Wie entwickelt sich der Papierverbrauch? Was bedeutet ein nachhaltiger Umgang mit Papier? Diese und weitere Fragen geht der „PapierPodcast“ nach. Mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutiert die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) aktuelle Entwicklungen und zeigt Perspektiven auf, die für die Verwendung von Papier zukünftig relevant sind.

Die erste Folge „Papier in Zeiten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Welches Papier ist zukunftsfähig?“ können Sie ab sofort auf allen gängigen Plattformen und unter www.papiernetz.de/digitale-medien/papierpodcast hören.

Im Interview: Professor Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, fordert eine Papierwende hin zu mehr Recyclingpapier mit dem Blauen Engel. Professorin Anne Mangen, Vorsitzende der Initiative E-READ und Initiatorin der Stavanger-Erklärung, beschreibt, warum Lesen auf Papier gegenüber digitalem Lesen vorteilhaft ist.

Außerdem: Fakten zum Papierverbrauch und ökologischen Effekten von Recyclingpapier.