Neuer Leitfaden des UBA zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Schreibgeräte und Stempel
Der Leitfaden basiert auf den Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel und zeichnet sich durch die Berücksichtigung der Aspekte Ressourcenschonung und Lebensdauer bei der nachhaltigen Beschaffung aus.
Schreibgeräte und Stempel sind in der öffentlichen Verwaltung ein vielfach nicht beachteter Produktbereich. Doch auch hierbei können Aspekte der Nachhaltigkeit, insbesondere Aspekte der Umweltfreundlichkeit, gut in die öffentliche Vergabe mit aufgenommen werden. Der jetzt vom Umweltbundesamt herausgegebene Leitfaden basiert auf den Kriterien des Blauen Engel für Schreibgeräte und Stempel (RAL-UZ 200) aus 2016. Neben Kriterien der Materialauswahl beziehungsweise -begrenzung behandelt der Leitfaden auch die Themen der Um- und Verkaufsverpackungen. Zur praktischen Anwendung ist im Anhang ein "Anbieterfragebogen" beigefügt, der als Anlage zum Leistungsverzeichnis gedacht ist:
Er unterstützt die ausschreibende Stelle dabei, zu prüfen, ob die vom Bieter vorgelegten Nachweise adäquat, vollständig und zulässig sind. In den Vergabeunterlagen genügt ein Verweis auf den Anbieterfragebogen, um der vergaberechtlichen Vorgabe Rechnung zu tragen, die Leistung – hinsichtlich der Umweltanforderungen an den Auftragsgegenstand – eindeutig und erschöpfend zu beschreiben.
Die Kriterien des Blauen Engels wurden auch bei der Ausschreibung der Landesverwaltung Hessen genutzt. Basierend auf einem Leitfaden Hessens konnten hierdurch nicht nur Nachhaltigkeitsziele erreicht werden, ebenfalls wurden dabei auch nicht unerhebliche Einsparungen erzielt.