Navigation und Service

Nachhaltiges Palmöl - Pilotkommune gesucht

Datum 23.08.2019

Das Naturprodukt Palmöl wird oft im Zusammenhang mit der Zerstörung von Lebensräumen bedrohter Arten und Problemen bei Arbeitsbedingungen genannt. In dem Projekt „Produktion und Beschaffung von nachhaltigem Palmöl“ möchte die DUH zusammen mit einer motivierten Pilotkommune in Deutschland die Beschaffung nachhaltiger Palmölprodukte realisieren.

Die Auswirkungen des Anbaus von Ölpalmen in Form von Brandrodungen und der damit einhergehenden Zerstörung des Regenwaldes haben Einfluss auf den Klimawandel und gefährden den Lebensraum bedrohter Arten. Auch Themen wie die Missachtung von Arbeitsrechten und die Einbeziehung von Kinderarbeit werden mit der Gewinnung des Palmöls in Verbindung gebracht.

Mit einem Beschaffungsvolumen von über 350 Mrd. Euro kann die öffentliche Hand eine entscheidende Rolle spielen, um die Nachfrage nachhaltiger Produkte zu steigern. Auch bei der Nutzung von Palmöl haben die Vergabestellen die Möglichkeit wichtige Akzente zu setzen, denn die Nutzung von Palmöl ist auch in den Bereichen der Gebäudereinigung, beim Catering von Veranstaltungen oder bei der Schulverpflegung von Relevanz.

Um den Markt für nachhaltig produziertes Palmöl zu stärken und so Anreize für Kleinbauern zu geben, engagiert sich die Deutsche Umwelthilfe aktuell im Projekt „Produktion und Beschaffung von nachhaltigem Palmöl“. Ab 2020 möchte sie zusammen mit einer motivierten Pilotkommune in Deutschland die Beschaffung nachhaltiger Palmölprodukte realisieren.

Bewerbung als Pilotkommune
Um die Produktionsbedingungen in Südostasien positiv zu beeinflussen, ist es wichtig, beim öffentlichen Einkauf auf nachhaltig angebautes Palmöl zu achten. Bewerben können sich interessierte Kommunen ab sofort über ein kurzes Bewerbungsformular bis einschließlich 1. November 2019. Die Deutsche Umwelthilfe unterstützt die Umsetzung der individuellen Ziele der Kommune in diesem kooperativ geprägten Pilotprojekt bis Juni 2021. Die Aktivitäten können auch für eine Bewerbung beim renommierten Wettbewerb „Hauptstadt des fairen Handels“ im Sommer 2021 oder 2023 eingesetzt werden. Mit eigenen Kommunikationsmaßnahmen wird die Deutsche Umwelthilfe online wie offline während des Projektverlaufs über die erreichten Zwischenschritte und Ziele informieren und so z.B. auch die Bürgerinnen und Bürgern über das Engagement der Kommune informieren und zum bewussten Konsum motivieren.

Informationen zum Projekt und Informationen zur Bewerbung stehen unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.duh.de/palmoel-aber-richtig/

Zum Thema plant die DUH einen Marktdialog am 19. November 2019 in Berlin: Das "Save the date" zur Veranstaltung steht hier zum Download bereit

Forum Nachhaltiges Palmöl (FONAP)
Das FONAP ist ein Zusammenschluss des Bundeministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit Privatunternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Verbänden. Die Mitglieder des Forums streben eine Verbesserung der sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen in den Anbauländern an.
Auf der Webseite des Forums werden umfängliche Informationen bereit gestellt, wie z.B. die Broschüre "Palmöl - das weltweit wichtigste Pflanzenöl", das grundlegende Informationen zum Thema beinhaltet.