Navigation und Service

Unterstützung bei der nachhaltigen Beschaffung

Datum 09.08.2019

Neben Institutionen wie der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB), dem Umweltbundesamt (UBA), der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) und dem Kompetenzzentrum für innovative Beschaffung (KOINNO) gibt es auch andere Stellen wie Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung e.V., kurz WEED und FEMNET e.V., die sich mit der öffentlichen Beschaffung beschäftigen und Angebote sowie Informationen bereithalten.

Die Einbindung sozialer Aspekte in die Ausschreibungen der öffentlichen Hand befindet sich auch im Fokus unabhängiger Nichtregierungsorganisationen. Wir stellen Ihnen beispielhaft einen Auszug aus dem Angebot von WEED und FEMNET vor, das auch den Beschaffungsstellen zur Verfügung steht und insbesondere die Produktbereiche Informationstechnik und Textilien umfasst. 

WEED e.V.
Die unabhängige Nichtregierungsorganisation befasst sich seit 1990 mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen der Globalisierung, wobei insbesondere auf die Mitverantwortung der Industrienationen, mit dem Ziel mehr soziale Gerechtigkeit zu erreichen, eingegangen wird.
Die Webseite von WEED enthält eine eigene Rubrik zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung. Auch Publikationen zur Thematik stellt WEED zur Verfügung, wie zum Beispiel:

Darüber hinaus werden bis zum 30. Juni 2020 auch kostenfreie Inhouse-Schulungen zu sozial nachhaltiger IT-Beschaffung von WEED angeboten.. Weitere Informationen und den Anmeldebogen finden Sie hier: www2.weed-online.org/uploads/anmeldeformular_it_inhouse_schulung.pdf

WEED hat zudem zum Thema Konfliktrohstoffe eine Musterausschreibung veröffentlicht. Diese und weitere Informationen zum Thema können Sie hier finden.

FEMNET e.V.
FEMNET ist eine gemeinnützige Organisation, die sich mit politischem Engagement, Bildungs- und Beratungsarbeit sowie einem Solidaritätsfonds insbesondere für die Arbeitsrechte von Frauen in der globalen Textilindustrie einsetzt. Eine Forderung von FEMNET für menschenwürdige Arbeitsbedingungen ist, dass Unternehmen Verantwortung für ihr Handeln übernehmen und die Politik verbindliche Regeln schafft.

Auch FEMNET informiert zur nachhaltigen Beschaffung der öffentlichen Hand unter https://femnet.de/fuer-frauenrechte/informationen-aufklaerung/faire-oeffentliche-beschaffung.html. Seit Ende 2015 berät FEMNET Kommunen bei der Beschaffung von fair produzierter Berufsbekleidung und bietet eine Anlaufstelle für Multiplikator_innen, die zur fairen öffentlichen Beschaffung aktiv werden wollen. Dank einer Förderung durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) können auch noch in diesem Jahr Workshops, Vorträge und Schulungen zum Thema der nachhaltigen Beschaffung angeboten werden.

Darunter fallen unter anderem kostenlose Beratungen von Gemeinden zur fairen Beschaffung von Bekleidung (siehe "Impulsberatung kleine mittlere Kommunen") und Workshops an Verwaltungs(hoch)schulen bundesweit (weitere Infos hier).

Beispiele einer guten Zusammenarbeit zwischen FEMNET und Städten wie zum Beispiel Bonn, Karlsruhe und Köln stehen hier zur Verfügung.