4. Fachkonferenz für sozial verträgliche Beschaffung von IT-Hardware 2016
Wie kann der Einkauf der öffentlichen Hand einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen weltweit leisten? Diese Frage stellten sich 50 Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Fachkonferenz Anfang November in Bremen.
Viele denken bei der Einbindung sozialer Aspekte in die Beschaffung von Informationstechnik für die öffentlichen Auftraggeber oftmals an Südostasien. Dabei gerät die IT-Produktion in Europa und die hier vorherrschenden Arbeitsbedingungen gerne in den Hintergrund. Aber auch vorgelagerte Prozesse, wie beispielhaft die Rohstoffgewinnung, waren Thema der von fünf norddeutschen entwicklungspolitischen Landesnetzwerken durchgeführten Veranstaltung. Im Sinne einer Betrachtung des Lebenszyklus eines Produkts war folgerichtig auch die Entsorgung von IT-Geräten Bestandteil des Konferenzprogramms.
Wie ein großer öffentlicher Auftraggeber verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit im Beschaffungsprozess einbindet, zeigte Herr Elbe von Dataport auf. In seinem Vortrag befasste er sich mit drei Themen, die die Nutzungsdauer von IT-Geräten, beziehungsweise die Zeit nach der Nutzung betreffen: Reparatur, Wiederverwendung und Entsorgung.
Wenn Sie auch an dem Thema interessiert sind, besuchen Sie die für den 22. und 23. Mai 2017 geplante 5. Fachkonferenz in Mainz.