Green-IT für kleine und mittlere Kommunen
Das Projekt GreenITown hilft acht ausgewählten Kommunen Energieeffizienz und Ressourceneffizienz im IT-Bereich umzusetzen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) koordiniert und unterstützt dabei acht Modellkommunen in ganz Deutschland. In Dierdorf (Rheinland-Pfalz) konnte die KNB am Auftaktworkshop teilnehmen.
Quelle: Deutsche Umwelthilfe e.V.
Auf Bundesebene ist das Thema Green-IT spätestens seit dem Beschluss des Rates der IT-Beauftragten Nr. 8/2008 angekommen. In kleineren und mittleren Kommunen dagegen ist eine Beschäftigung mit dem Thema mangels Fachwissen nicht immer möglich.
Hierbei unterstützt nun die Deutsche Umwelthilfe mit dem Projekt GreenITown acht Modellkommunen, um maßgeschneiderte Energieeffizienz-Strategien für ihre IT zu erstellen. Über diese Unterstützung dürfen sich die folgende Gemeinden mit Einwohnerzahlen zwischen rund 3.000 und 27.000 Einwohnern freuen: Emmendingen und Rainau in Baden-Württemberg, Unterföhring (Bayern), Steyerberg (Niedersachsen), Schenefeld (Schleswig-Holstein), Dierdorf (Rheinland-Pfalz), Friedrichsdorf (Hessen) und Hohen Neuendorf (Brandenburg).
Den acht Modellkommunen wurden Starterkits zur Verfügung gestellt, die es ihnen erlauben eine Bestandsaufnahme Ihrer IT-Landschaft zu erstellen. Die dabei gesammelten Informationen sind die Grundlage für eine professionelle Green-IT-Beratung durch die im Projekt integrierten Experten.
Am 30. November 2015 fand der Auftaktworkshop in der Verbandsgemeinde Dierdorf in Rheinland-Pfalz statt. Lesen Sie hierzu die Pressemitteilung der DUH.
Die Förderung des Projekts erfolgt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.