Navigation und Service

Soziale Kriterien: Beschaffung von IT im Fokus

Datum 14.12.2015

Am 17. November fand die 2. Fachkonferenz zur sozial verträglichen IT-Beschaffung in Gelsenkirchen statt. Aktuelles aus den Produktionsbedingungen der IT-Branche und die Einbindung sozialer Kriterien in das neue Vergaberecht waren zwei Schwerpunkte auf der Konferenz.

Auf der von WEED, dem Eine Welt Netz NRW und der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt durchgeführten Veranstaltung fanden sich viele interessierte Besucher ein. Nach der Begrüßung von Frau Evermann wurden in mehreren Vorträgen und Workshops das Thema der sozial verträglichen Beschaffung von IT-Hardware umfangreich behandelt. Vortragende und Mitwirkende sträubten keine langen Anfahrten: Neben Sheung So (Labour Education and Service Network (LESN) - Hongkong, Emma Nicholson, APUC (Advanced Procurement for Universities and Colleges) – Edinburgh, Siegfried Dewaldt, SER Country Manager DACH/IRCA zertifizierter EICC Lead Auditor - Hewlett-Packard, Niclas Rydell, TCO Development, war auch Heide Rühle, ehemaliges Mitglied des EU-Parlaments im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz anwesend.

Mit einer umfangreichen Darstellung der Situation von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der IT-Produktion in China begann Sheung So die thematischen Inputs, gefolgt von Emma Nicholson, die die nachhaltige Beschaffung für den Hochschulbereich in Schottland unter Einbeziehung von Electronics Watch vorstellte.
Siegfried Dewaldt von Hewlett-Packard stellte in einem detaillierten Vortrag dar, wie die soziale Verantwortung in Fertigung und Rohstoffabbau aus Sicht eines Herstellers gesehen wird. Die Inputs wurden von Heide Rühle beendet, die in ihrem Vortrag insbesondere die Vergaberechtsmodernisierung unter Beachtung der Einbindung sozialer Aspekte in die öffentliche Beschaffung betrachtete. Die Präsentationen zu den Inputs finden Sie hier.

Deckblatt zur Mustererklärung

In den nachfolgenden Workshops konnten dann die Besucher ihre Schwerpunkte wählen: Ausschreibung von IKT unter Einbeziehung sozialer Kriterien, Aktuelles zum Tariftreue- und Vergabegesetz (TVgG) und sozial verträgliche IT-Beschaffung in NRW, sowie Kontrolle und Nachweise in der sozial verträglichen Beschaffung.
In einem der Workshops stellten Felix Zimmermann (BITKOM) und Ralf Grosse (KNB) die vom BITKOM und dem Beschaffungsamt des BMI gemeinsam erstellte Mustererklärung zur sozialen Nachhaltigkeit in der IT-Beschaffung von Hardware und Dienstleistungen dar. Diese wird neben anderen Beschaffungsstellen in Deutschland auch vom Beschaffungsamt selbst für das Produktportfolio in diesem Bereich verwendet.


Aber auch andere Vorgehensweisen zur Beachtung sozialer Kriterien in der öffentlichen Beschaffung von Informationstechnik sind möglich. Diese werden in dem Leitfaden „Praxisbeispiele - Sozial verantwortliche IT-Beschaffung“ von WEED e.V. mit Beispielen aus Norddeutschland, Berlin, Dortmund und dem europäischen Ausland (Eindhoven, Niederlande und Stockholm, Schweden) aufgezeigt.

Die Veranstaltung endete mit einer abschließenden Podiumsdiskussion. Dabei wurde das Wirkungspotential sozial verträglicher IT-Beschaffungen thematisiert und die Frage gestellt, was bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ankommt? Sheung So, Niclas Rydell, Felix ElschnerEpson Deutschland GmbH und Susanne JordanNager IT e.V. stellten sich dabei auch den Fragen aus dem Publikum.
Für Ralf Grosse (KNB) eine gelungene Fachkonferenz: „Das Einbringen sozialer Kriterien im Vergabeprozess ist eine Möglichkeit die Arbeitsbedingungen für die Menschen an den Produktionsstandorten der IT im Ausland zu verbessern. Ich sehe, dass sich hier etwas bewegt."

Die Veranstalter im Internet:
WEED , Eine Welt Netz NRW , Servicestelle Kommunen in der Einen Welt