Kommunen: Per Online-Datenbank leichter Förderungen finden
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) unterstützt Kommunen bei der Suche nach Fördermöglichkeiten im Bereich Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen. Die Online-Datenbank "Förderkompass Energie" stellt Informationen zu Förderprogrammen von Bund, Ländern, der EU und Energieversorgern bereit.
Geht es um Maßnahmen im Bereich der Energieeffizienz und des Klimaschutzes, benötigen Kommunen oft finanzielle Unterstützung. Die Erstellung von Konzepten und Finanzierungsplänen sowie die Einrichtung eines erforderlichen Controllings sind mit erheblichen Kosten im Personal- und Sachmittelbereich verbunden. Oftmals wird eine Vorfinanzierung benötigt und eine Amortisation, beispielhaft bei eingesparten Energiekosten, kann erst längerfristig erreicht werden. Damit die Kommunen die großen Potentiale auf den Gebieten des Klimaschutzes und der Energieeinsparungen leichter nutzen können, bieten Förderprogramme der EU, des Bundes, der Länder und auch der Energieversorger Unterstützung an. Doch die Vielzahl der Angebote macht das Gebiet unübersichtlich. Die dena bringt nun mit der Online-Datenbank "Förderkompass Energie" eine Suchmöglichkeit zum Vorschein, die eine tagesaktuell gültige Auswahl von Fördermitteln bereitstellt. Die Suche ermöglicht die Einschränkung der Ergebnisse mittels Postleitzahl, Suchbegriffe/Vorhaben und/oder Fördermaßnahmen. Eine Mehrfachauswahl ist möglich.
Die dena ist das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und intelligente Energiesysteme und setzt sich dafür ein, Energie so effizient, sicher, preiswert und klimaschonend wie möglich zu erzeugen und zu verwenden. Sie engagiert sich in den Verbrauchssektoren Gebäude, Strom und Verkehr genauso wie in Fragen der Energieerzeugung, Vernetzung und Speicherung. Die dena wurde im Herbst 2000 mit Sitz in Berlin gegründet. Die Gesellschafter der dena sind die Bundesrepublik Deutschland, die KfW Bankengruppe, die Allianz SE, die Deutsche Bank AG und die DZ BANK AG.