Papieratlas 2015: And the winner is ...
Gütersloh! Die Stadt in Westfalen hat in diesem Jahr die Auszeichnung "Recyclingpapierfreundlichste Stadt Deutschlands 2015" im Rahmen des Städtewettbewerbs "Papieratlas" erhalten. Daneben sind auch Essen, Bonn, Freiburg, Göttingen, Halle (Saale), Erlangen und als Aufsteiger des Jahres die Stadt Norderstedt ausgezeichnet worden.
Sieger des diesjährigen Papieratlas-Städtewettbewerbs: Frau Christine Lang - Stadtkämmerin Gütersloh und Herr Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon Freiburg
Quelle: IPR/Florian von Ploetz.
Gütersloh beschafft für Verwaltung und Schulen ausschließlich Papier mit dem Blauen Engel. Im Rahmen des Papieratlas-Städtewettbewerbs würdigten die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Kooperationspartner diesen Beitrag der westfälischen Mittelstadt zur Ressourcenschonung. Die Auszeichnung „Aufsteiger des Jahres“ erhielt Norderstedt in Schleswig-Holstein. Als "Mehrfachsieger", also Städte die ihre Leistungen in den Vorjahren bestätigten, wurden Essen, Bonn, Freiburg, Göttingen, Halle (Saale) und Erlangen ausgezeichnet. Freiburg erhielt eine Sonderehrung, da die Stadt zum fünften Mal in Folge höchste Recyclingpapierquoten erreichte.
Der Papieratlas 2015 beinhaltet die Angaben von erstmals 93 Städten zum Papierverbrauch und den Einsatz von Recyclingpapier. Insgesamt legten 75 Prozent aller angefragten Städte ihre Daten zur Papierbeschaffung offen. Allein 84 Prozent aller deutschen Großstädte haben sich am diesjährigen Wettbewerb beteiligt. Deutschlands Kommunen haben mit durchschnittlich 84,3 Prozent einen neuen Rekord bei der Verwendung von Recyclingpapier aufgestellt, was eine Steigerung von über zwei Prozent zum Vorjahr bedeutet. „Die Städte unterstreichen eindrucksvoll ihre Vorreiterstellung im Vergleich zu anderen Sektoren in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung und weisen den Weg für ein klimaschonendes und ressourceneffizientes Handeln. Mit Recyclingpapier lassen sich sehr effektiv wertvolle Ressourcen wie Energie und Wasser einsparen“, so Ulrich Feuersinger, Sprecher der IPR.
In einer Kurzübersicht der IPR zum Papieratlas 2015 finden Sie weitere Details zu den einzelnen Kategorien des Wettbewerbs und zum Projekt "Papieratlas-Städtewettbewerb".
Die Initiative Pro Recyclingpapier führte den Städtewettbewerb bereits im achten Jahr in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium, dem Deutschen Städtetag, dem Umweltbundesamt sowie dem Deutschen Städte- und Gemeindebund durch. Schirmherrin ist Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks.
Die Vorteile von Recyclingpapier liegen auf der Hand: Einsparungen von Energie, Treibhausgasemissionen und Wasser sind die entscheidenden Kriterien für die Nutzung von Recyclingpapier. Papier mit dem Blauen Engel spart in der Produktion gegenüber Frischfaserpapier bis zu 60 Prozent Energie, bis zu 70 Prozent Wasser und verursacht weniger klimaschädliches CO2. Das Umweltzeichen „Blauer Engel“ garantiert zudem, dass die Qualität dieser Papiere allen Anforderungen modernster Geräte zum Drucken und Kopieren gerecht wird und höchste Anforderungen an die Archivierbarkeit erfüllt. Auch beim Preis steht Recyclingpapier gut da. Recyclingpapiere (DIN A4) mit dem Blauen Engel in 70er und 80er Weiße kosten fünf bis zehn Prozent weniger als vergleichbare Primärfaserpapiere, die 90er Weiße etwa gleich viel, die 100er Weiße knapp zehn Prozent mehr.
Das Umweltbundesamt hat ein Informationspapier veröffentlicht, welches häufige Fragen zur Nutzung von Recyclingpapier beantwortet: Recyclingpapier - Antworten auf häufig gestellte Fragen