Navigation und Service

Nationale Nachhaltigkeitsstrategie:
Wie werden Treibhausgasemissionen gemessen?

Datum 13.08.2015

Die Integration von ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielen in die Nachhaltigkeitspolitik erfordert die Einrichtung regelmäßiger Kontrollen zur Zielerreichung. Ein Indikator zur Erfolgskontrolle der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie sind die Treibhausgasemissionen (THG). Wie werden diese gemessen?

Im Jahr 1992 wurden auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro verschiedene Beschlüsse für eine weltweite nachhaltige Entwicklung gefasst. Insbesondere die dort verabschiedete "Agenda 21" hat in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung erlangt. 2002 beschloss die Bundesregierung die nationale Nachhaltigkeitsstrategie "Perspektiven für Deutschland". Zu den Leitlinien der Strategie, wie beispielhaft Generationengerechtigkeit und Lebensqualität, wurden Indikatoren mit mittel- und langfristigen Vorgaben entwickelt, deren Zielerreichung gemessen werden kann. So sollen unter anderem die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gesenkt werden.

Bei Schulungen der KNB und anderen Veranstaltungen, an denen die KNB teilgenommen hat, kam zum Thema Klimaschutz und CO2-Emissionen die Frage auf, wie der Ausstoß von Treibhausgasen in Deutschland gemessen wird. Diese schwierige Frage im Detail zu beantworten war für die Mitarbeiter der KNB nicht einfach. Helmut Mayer, Experte für Energierechnungen im Statistischen Bundesamt bringt Licht ins Dunkel. In einem Interview erklärt er, was bei der Ermittlung alles zu beachten ist.