Kennen Sie das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu)?
1973 wurde das unabhängige Berliner Institut mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) gegründet. Es befasst sich praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen zu bewältigen haben – und das auf wissenschaftlicher Ebene.
Quelle: Deutsches Institut für Urbanistik
Die Aufgaben des Instituts richten sich an den Interessen der Allgemeinheit, insbesondere an denen der kommunalen Ebene und der Bürger aus. Sie beinhalten Grundlagen-, Handlungs- und Anwendungsforschungen, sowie die Koordinierung wissenschaftlicher Erkenntnisse, die Aufarbeitung und Vermittlung dieser.
Die in der Institutsstrategie 2020+ identifizierten Themenschwerpunkte beinhalten aus Sicht der nachhaltigen Beschaffung wichtige Anknüpfungspunkte, wie beispielhaft „Klimaschutz und Klimaanpassung“ sowie „Energiewende mit Anforderungen an Energieeffizienz und Einsatz regenerativer Energiequellen“.
Das Difu bearbeitet auch das Projekt Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK), welches Ansprechpartner für Förderung (auch für die Kommunalrichtlinie) und andere Aspekte des kommunalen Klimaschutzes ist.
Zwei Ergebnisse der Arbeit des Difu stellen wir Ihnen hier vor.
Zum einen ist dies die Broschüre „16 Wege für Kommunen im Klimaschutz – Praxisbeispiele“, die vielfältige kommunale Klimaschutzaktivitäten aufzeigt. Hier wird unter anderem dargestellt, wie aktiver Klimaschutz die Haushaltskassen entlasten kann.
Eine zweite Broschüre zum Thema „Klimaschutz & Beschaffung“ stellt neben Praxisbeispielen, wie zum Beispiel zu Gebäudesanierung, Schulverpflegung und Informationstechnik auch grundlegende Informationen zur nachhaltigen Beschaffung vor. Zudem bieten interkommunale Einkaufsgemeinschaften einen interessanten Ansatz, der wirtschaftliche Vorteile bietet, aber auch die nachhaltige Beschaffung verbessern kann.
Die Broschüren stehen Ihnen selbstverständlich elektronisch auf unserer Seite zur Verfügung. Sie können diese aber auch bei dem Difu bestellen: