Niedersachsen: Veranstaltungen zur nachhaltigen Beschaffung
2. Netzwerktreffen „Umweltfreundliche Beschaffung in der Praxis“ in Hannover und die Fachveranstaltung „Wie öffentliche Beschaffung nachhaltiger wird“ in Lüneburg – Wissensvermittlung für die Praxis und die Zukunft.
Zusätzlich: Kostenfreie Unterstützung bei der umweltfreundlichen Beschaffung!
An der Leuphana Universität Lüneburg wurden die im Rahmen des Forschungsprojekts „Nachhaltige Beschaffung in Städten und Gemeinden“ gewonnenen Ergebnisse zur öffentlich nachhaltigen Beschaffung am 16. Juni vorgestellt. Mit diesem Anstoß diskutierten interessierte Teilnehmer aus Verwaltung, Wirtschaft und Politik darüber, wie öffentliche Beschaffung zukünftig nachhaltiger gestaltet werden kann. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden in Kürze veröffentlicht.
Das 2. Netzwerktreffen „Umweltfreundliche Beschaffung in der Praxis“ der Berliner Energieagentur am 17. Juni zeigte auf, dass die umweltfreundliche Beschaffung auf dem Vormarsch ist. Bei der Veranstaltung in Hannover stellten Frau Verena Fiedler (Stadt Erlangen - Fachstelle Nachhaltige Beschaffung) und Herr Norman Röder (Finanzbehörde Hamburg) dar, wie die Umsetzung des Themas bei Ihnen voranschreitet.
Zusätzlich erhielten Vertreter von Gemeinden, Städten und Landkreisen in zwei Workshops Anregungen und Informationen zur umweltfreundlichen Beschaffung. Beispielhaft präsentierte Herr Wittschurky, Direktor der Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen (FUK), welche Ziele bei der Neubeschaffung von Bürogeräten die FUK anstrebt: Verringerung möglicher Gesundheitsgefährdungen und das Erzielen von Einspareffekten durch die Senkung von Energie- und sonstigen Kosten. Den Vortrag finden Sie hier.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde deutlich, dass die Voraussetzungen zur umweltfreundlichen Beschaffung in den jeweiligen Institutionen sehr unterschiedlich sind. Neben der fehlenden internen Unterstützung wurden auch nicht vorhandene Informationen zur umweltfreundlichen Beschaffung als Hemmnisse benannt. Das Netzwerktreffen hat aufgezeigt, dass die schon vorhandenen Informationsangebote die Wissenslücke schließen und diese auch als Argumentationshilfe zur Verbesserung der Akzeptanz der umweltfreundlichen Beschaffung dienen können.
Partner der Veranstaltung sind Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. und Kommunale Wirtschafts- und Leistungsgesellschaft, KWL.
Ein 3. Netzwerktreffen ist vorgesehen. Die KNB wird in ihrer Terminliste rechtzeitig darauf hinweisen.
Kostenfreie Unterstützung bei der umweltfreundlichen Beschaffung
Neben der KNB bieten auch andere Stellen öffentlichen Auftraggebern kostenfreie Unterstützung bei der nachhaltigen Beschaffung an.
Im April 2014 startete das Projekt „Umweltfreundliche Beschaffung in der Praxis“. Bundesweit werden innerhalb der nächsten zwei Jahre acht Ausschreibungen aus Bund, Ländern und Kommunen begleitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten kostenfreie Unterstützung bei der Einbindung von Umweltaspekten in Ausschreibungen sowie bei der Bewertung von Angeboten. Dabei finden die Ausschreibungshilfen des Umweltbundesamtes Anwendung.
Weitere Informationen zur Unterstützung finden Sie hier.