Gestern, heute, morgen – die Webseite der KNB feiert Geburtstag
Im Mai 2012 begann die KNB ihre Entwicklungsarbeit für eine neue Informationsplattform. Dann der Meilenstein: Die Bundeskanzlerin schaltete die Informationsplattform am 13. Mai 2013 anlässlich der Jahrestagung des RNE live. Zwei Jahre sind seitdem vergangen. Was war? Was ist? Was wird kommen?
DDie ersten Mitarbeiter der Kompetenzstelle begannen im Mai 2012 mit der Erstellung eines Konzepts zur Entwicklung einer webbasierten Informationsplattform. Den Ausgangspunkt lieferten die Aufgaben der KNB aus dem Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit der Bundesregierung: Informationsbereitstellung, Vernetzung und Bereitstellung eines Newsletters.
Unter Inanspruchnahme eines Rahmenvertrages des Kaufhauses des Bundes konnte schnell die Beauftragung erfolgen und mit der Realisierung begonnen werden. Mehrmals trafen sich Mitarbeiter des Auftragnehmers und der KNB um technische Details anzupassen, oder auch um die farbliche Gestaltung der Webseite und die grafischen Aspekte der Webseite zu konkretisieren.
Ein wichtiger Bestandteil war die erfolgreiche Einbindung aller Bundesländer und der Bundesressorts. Die KNB bereiste die verschiedenen Landeshauptstädte und vermittelte das Anliegen der KNB, Informationen aus Ländern und Kommunen über die jeweiligen Ansprechstellen der Bundesländer in die Webseite einzustellen. Bei einem gemeinsamen Treffen beim BMI in Bonn, wurde auch den Bundesressorts das Ziel der Informationsplattform beschrieben und diese zur Mitarbeit aufgefordert. Insbesondere für diese ebenenübergreifende Arbeit würdigte der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung die Kompetenzstelle mit der Ernennung zum „Leuchtturmprojekt der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie 2013“.
Nach rund einem Jahr voller spannender Arbeit war es dann soweit. Die Bundeskanzlerin schaltete am 13. Mai 2013, im Rahmen der Jahreskonferenz des Rates für nachhaltige Entwicklung in Berlin, die Informationsplattform live: „Ich möchte allen denen danken, die sich für die Plattform eingesetzt haben.“
Die Informationsplattform beinhaltete zum damaligen Zeitpunkt rund 300 verschiedene Dokumente zur nachhaltigen Beschaffung. Von Vergabegesetzen, Leitfäden und Handlungshilfen, bis zu Praxisbeispielen von Bund und Ländern – schon zu Beginn gab es reichhaltige Informationen zum Thema nachhaltige Beschaffung zu finden. Bereitgestellt wurden diese Informationen aber nicht nur von Bund, Ländern und Kommunen, auch die bekannten Institutionen, die sich mit der nachhaltigen Beschaffung grundsätzlich beschäftigen, wie z.B. das Umweltbundesamt (UBA), die Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) oder die Deutsche Energieagentur (dena) und Nichtregierungsorganisationen wie CorA und WEED trugen im Laufe der Zeit dazu bei, umfangreiche Informationen zu den verschiedenen Aspekten der nachhaltigen Beschaffung auf der Informationsplattform zur Verfügung zu stellen.
Im ersten vollständigen Monat wurde die Seite von ca. 1.300 Besuchern über 90.000 mal besucht und Dokumente im Umfang von rund fünf Gigabyte heruntergeladen. Im Laufe der Zeit steigerten sich die Zahlen, teilweise mit Spitzenwerten von 180.000 Seitenaufrufen. Die Downloadzahlen zeigen auf, dass insbesondere die Leitfäden Elektromobilität und Ressourceneffizienz der Allianz für nachhaltige Beschaffung, die ILO-Erklärungen zu IT-Hardware – und später auch IT-Dienstleistungen, sowie die Informationsblätter zu verschiedenen Produktbereichen stark nachgefragt werden.
Heute stehen bereits 500 Dokumente zur Verfügung. Besonderes Interesse findet auch die Terminübersicht, welche europaweit Veranstaltungen darstellt, die sich mit dem Thema der nachhaltigen Beschaffung befassen. Auch ein vierteljährlicher Newsletter der KNB wird angeboten. Sie können ihn hier bestellen.
Seit Dezember 2014 steht nun auch Diskussionsforum bereit, auf dem sich öffentliche Auftraggeber über die nachhaltige Beschaffung allgemein oder im Speziellen über Landes – und Kommunalgrenzen hinaus unterhalten können. Auch die Mitarbeiter der KNB sind dort aktiv und nehmen zu Fragen Stellung. Für einen konstruktiven Diskussionsverlauf bedarf es Ihrer Anmeldung.
Anm.: Das Diskussionsforum wurde wieder eingestellt.
Wie geht es weiter? Die KNB wird weiterhin Recherchen zur nachhaltigen Beschaffung durchführen, damit wichtige Informationen den Beschaffern und Entscheidern der öffentlichen Hand zeitnah zur Verfügung stehen. Auch wird die KNB weitere Produktblätter einbinden, Schulungen und Termine aufzeigen und Ihre Anregungen zur Verbesserung der Informationsplattform gerne entgegennehmen.
Haben Sie Informationen zur nachhaltigen Beschaffung? Rufen Sie uns an +49 22899 610 2345 oder schreiben Sie uns: nachhaltigkeit@bescha.bund.de.