Navigation und Service

Nachhaltige Beschaffung in Kirchen, Caritas und Diakonie

Datum 11.02.2015

Die Initiative 'Zukunft einkaufen' verfolgt als Ziele die Reduktion des Verbrauchs von Energie und Ressourcen in Kirchen und ihren Einrichtungen und Umstellung der Beschaffung auf der Grundlage ökologischer und sozialer Kriterien in Richtung Nachhaltigkeit. In einem 2-tägigen Workshop (20.-21. März 2015 in Paderborn) sollen vertiefende Kenntnisse von ökofairen Produkten und Systemen, Leitlinien für die Beratung von Organisationen diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht werden.

Die bundesweite, ökumenische Initiative wurde vom Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen ins Leben gerufen. Ziele der Initiative sind die Reduktion des Verbrauchs von Energie und Ressourcen in Kirchen und ihren Einrichtungen und Umstellung der Beschaffung auf der Grundlage ökologischer und sozialer Kriterien in Richtung Nachhaltigkeit.

Das Beschaffungsvolumen von Kirchen und ihren Einrichtungen erreicht jedes Jahr einen hohen 2-stelligen Milliardenbetrag. Daraus ergeben sich zum einen ein enormes Umweltentlastungspotenzial, wenn Nachhaltigkeit in der Beschaffung an Bedeutung gewinnt und zum anderen Chancen, dass sich die Marktanteile für ökofaire Produkte erhöhen und damit nachhaltiges Wirtschaften vorangetrieben wird. Zur  Begleitung der auf ökofaire Beschaffung umstellenden Kirchen (-Gemeinden) und ihren Einrichtungen leistet ‚Zukunft einkaufen’ praktische Unterstützung:
Checklisten und Leitfäden stehen zur Verfügung, um die Einführung eines nachhaltigen Beschaffungsmanagements zu erleichtern; ergänzend werden gezielte Produktinfos und Beratung in Arbeitsabläufen und Kaufentscheidungen sowie Materialien für Jugendliche und die Erwachsenenbildung angeboten.

Vom 20. bis 21. März 2015 wird im Rahmen eines Workshops allen Interessierten die Möglichkeit gegeben sich zum Thema auszutauschen.

Zur Webseite