Neue Dokumente zur nachhaltigen Beschaffung: Vergabeunterlage und Leitfäden
Die Freie und Hansestadt Hamburg und das Umweltbundesamt haben neue Dokumente zur Verfügung gestellt, die auf der Informationsplattform zum Download bereit stehen. Zum einen handelt es sich um eine Vergabeunterlage zu Kopierpapier, zum anderen um Leitfäden für Steckdosenleisten und Videokonferenzsysteme.
Hamburg
Die Freie und Hansestadt Hamburg, genauer das Referat „Beschaffung und Strategischer Einkauf für Hamburg“ in der Finanzbehörde Hamburg, hat 2013 in einem Offenen Verfahren einen Rahmenvertrag für Kopierpapier ausgeschrieben und dabei verschiedene ökologische Aspekte berücksichtigt. Eingebunden wurden unter anderem die Kriterien des Blauen Engels für Recyclingpapier (RAL-UZ 14), des EU-Ecolabels, des FSC und des PEFC. Aber auch die Distribution wurde unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit mit einbezogen. In den Zuschlagskriterien sind entsprechende Stichwörter wie beispielhaft „Leichtlaufreifen“ und „benzinsparendes Fahren“ zu finden. Im Rahmen einer der Ausschreibung vorangegangenen Interessentenkonferenz wurden den Vertretern möglicher Bieter unter anderem die möglichen Wertungskriterien hinsichtlich der Nachhaltigkeit dargelegt und Anregungen dazu erfragt.
Die Vergabeunterlagen, unter anderem mit dem Protokoll zur Interessentenkonferenz (Stichwort „Interessenkonferenz“) und den Kriterien der angewendeten Umweltzeichen, können Sie hier herunterladen.
Umweltbundesamt
Sie werden im Büro, aber auch zuhause genutzt – Steckdosenleisten!
Sie kennen das auch? Sie wollen Strom sparen und benutzen eine Steckdosenleiste mit einem Ein/Aus-Schalter um den Stromverbrauch ihrer Geräte im Standby zu verhindern. Und dann liegt die Steckdosenleiste so ungünstig unter dem Tisch, dass sie den Schalter kaum erreichen, oder ihn sogar nicht sehen und sie nicht mehr daran denken die Leiste auszuschalten.
Ausweg: Steckdosenleisten mit Abschaltautomatik!
Hierzu hat das UBA einen neuen Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung herausgebracht. Er basiert auf den Kriterien des Blauen Engels für Steckdosenleisten und Steckdosenadapter mit Abschaltautomatik (RAL-UZ 134) – Ausgabe Juli 2012.
Videokonferenz statt Dienstreisen!
Dienstreisen zu entfernteren Orten sind oftmals mit nicht unerheblichen Umweltauswirkungen, wie beispielhaft CO²-Emmissionen, verbunden. Aber auch der Zeitaufwand ist nicht zu unterschätzen. Videokonferenzen sind ein guter Ausweg, diese negativen Punkte zu minimieren. Aber auch die dabei eingesetzten Videokonferenzsysteme verbrauchen Strom. Der Leitfaden zur umweltfreundlichen Beschaffung von Videokonferenzsystemen des UBA setzt genau hier an. Er basiert auf den Kriterien des Blauer Engel für Videokonferenzsysteme (RAL-UZ 191) - Ausgabe März 2013.