Schleswig-Holstein: Workshop zum Tariftreue- und Vergabegesetz
Knapp 70 Vertreter aus Kommunen nahmen an einer Veranstaltung zum Tariftreue- und Vergabegesetz des Landes Schleswig-Holstein in Bad Oldesloe teil. Dies war die Auftaktveranstaltung zu einer Reihe von Workshops mit dem Ziel, die Kommunen in Schleswig-Holstein zu unterstützen, sozial und ökologisch einzukaufen.
Die Kooperationspartner dieser Veranstaltung waren der Kreis Stormarn, der Städteverband Schleswig-Holstein, das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (BEI) e.V., das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) und die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global gGmbH.
Nach der Begrüßung durch Frau Isa Reher (Klimaschutzmanagerin Kreis Stormarn) und Herrn Thomas Puphal (MELUR), erläuterte Herr York Burow (Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein) das neue Tariftreue- und Vergabegesetz und die Vergabeverordnung Schleswig-Holsteins. Aus der Freien Hansestadt Bremen kam Frau Dr. Diana Wehlau (Referatsleiterin „Umweltinnovation, Kommunikation“ beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr) und stellte die Umsetzung des Tariftreue- und Vergabegesetzes in Bremen dar. Wie man soziale Kriterien nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz in der Beschaffungspraxis einbaut, konnten die Teilnehmer durch einen Vortrag von Herrn Markus Schwarz (Fachpromotor für nachhaltige Beschaffung, BEI e.V.) am Ende des Vormittags erfahren.
Die zweite Tageshälfte stand ganz im Zeichen des Erfahrungsaustauschs. In moderierten Arbeitsgruppen wurden folgende Fragestellungen behandelt:
- Welche Praxisbeispiele gibt es in unserer Region zur nachhaltigen Beschaffung?
- Was brauchen wir als Beschaffungsverantwortliche?
- Zu welchen Produkten und Themen lohnt sich ein Extra-Workshop?
Das Ergebnis und weitere Informationen zum Thema sind auf der der Webseite des Kreises Stormarn zu finden.
Der Kreis Stormarn hat sich Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung seit 1995 zum Ziel gesetzt. Auf Grundlage des Klimaschutz-Programms wurde schon im Jahr 2003 die "Leitlinie zur Nachhaltigen Beschaffung und Vergabe" erstellt.