Navigation und Service


Energiespar-Contracting,
eigentlich nichts Neues

Datum 13.08.2014

Die Idee des Contractings ist bereits 200 Jahre alt:
„Wir werden Ihnen kostenlos eine Dampfmaschine überlassen. Wir werden diese installieren und für fünf Jahre den Kundendienst übernehmen. Wir garantieren Ihnen, dass die Kohle für die Maschine weniger kostet, als Sie gegenwärtig an Futter (Energie) für die Pferde aufwenden müssen, die die gleiche Arbeit tun. Und alles, was wir von Ihnen verlangen, ist, dass Sie uns ein Drittel des Geldes geben, das Sie sparen.“
(James Watt, 1736–1819)

Vertragsmodelle, praktische Beispiele und viele Musterdokumente

Wie funktioniert Energiespar-Contracting? Der Energiespar-Contractor erstellt zunächst ein Angebot, in dem er eine prozentuale Energieeinsparung bzw. einen jährliche Kostenersparnis garantiert. Nimmt der Contractingnehmer das Angebot an, plant, baut, finanziert und betreibt der Energiespar-Contractor alle Maßnahmen, die zur Erreichung der Energieeinsparung erforderlich sind. Als Gegenleistung erhält das Contracting-Unternehmen einen Teil der eingesparten Energiekosten, bis seine Aufwendungen für Finanzierung, Planung, Controlling und Risiko bei Vertragsende abgegolten sind. Dabei kann die Finanzierung sowohl durch den Energiespar-Contractor erfolgen, als auch durch den Auftraggeber mit Hilfe eines Baukostenzuschusses in beliebiger Höhe.

Dazu bieten wir Ihnen Hilfestellungen an:
Leitfaden "Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften".
Muster Ausschreibungsunterlagen für "Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften".

Weitere umfangreiche Informationen und Dokumente finden Sie, wenn Sie im Suchfenster "Energiespar-Contracting" eingeben.