Navigation und Service

LCC - Lebenszykluskostenberechnung

Datum 05.08.2014

Durch nachhaltige Auftragsvergabe kann Geld gespart werden, besonders dann, wenn im Beschaffungsprozess Wert auf eine Lebenszykluskostenberechnung gelegt wird - d.h. wenn alle Kosten über die gesamte Lebensdauer des Produkts bzw. der Dienst- oder Arbeitsleistung hinweg berücksichtigt werden.
Eine Lebenszykluskostenberechnung kann für die Beschaffung kostengünstiger sein, da dadurch das Angebot ermitteln kann, welches gemessen an seinem gesamten Lebenszyklus das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Lebenszykluskosten sind Kosten, die ein Produkt, bzw. eine Dienst- oder Arbeitsleistung dem Auftraggeber im Laufe der Nutzungsdauer verursacht. Neben den Anschaffungskosten werden auch Betriebskosten (insbesondere Energie- und Wasserverbrauch), Wartungskosten, Steuern und Entsorgungskosten und Wiederverkaufswert berücksichtigt.

Die Berechnung der Lebenszykluskosten können Sie in verschiedenen Phasen des Beschaffungsvorganges nutzen:

In der Vorbereitungsphase der Ausschreibung kann die Lebenszykluskostenberechnung Ihre aktuelle Lösung beurteilen. Dadurch erhalten Sie Ausgangswerte, die als Grundlage dienen, die Möglichkeit, verschiede Kostenelemente im Zusammenhang mit dem Produkt zu identifizieren, die Möglichkeit, die Vorteile von neuen Technologien besser kommunizieren zu können oder zur Unterstützung bei der Bestimmung von gewissen allgemeinen Leistungsanforderungen für die neuen Lösungen.

Vor der Ausschreibung ist die Berechnung hilfreich zur groben Bewertung verschiedener Vorschläge, damit eine wirtschaftlich solide Entscheidung für das jeweilige Investitionsvorhaben gefällt werden kann. Es könnte zudem bei der Durchführung von Marktsondierungsaktivitäten im Vorfeld der Ausschreibung oder zur Eingrenzung der verschiedenen zu berücksichtigenden technologischen Lösungen hilfreich sein.

Während der Ausschreibung: Um in der Bewertungsphase die Lebenszykluskosten und die erwarteten Schafstoffemissionen der verschiedenen Angebote zu vergleichen. Wird das Tool in dieser Phase verwendet, muss der Auftraggeber sicherstellen, dass die vom Unternehmen gelieferten Informationen präzise und vergleichbar sind: durch Festlegung der Ausschreibungsstandards und Testnormen während der Marktsondierung indem die Anbieter gebeten werden, zusätzlich zu den gelieferten Informationen Nachweise zu erbringen.

Nach der Ausschreibung kann die Berechnung dazu dienen, um Verbesserungen bei den Lebenszykluskosten und den Schadstoffemissionen des gekauften Produkts bzw. der Dienst- oder Arbeitsleistung im Vergleich zur aktuellen Situation zu bewerten.

Wir bieten Hilfe an:
Ausgewählte Berechnungsmodule finden Sie auf der Web-Plattform.
In unserem Schulungsmodul "Klimafreundliche Beschaffung" gehen wir näher auf die Lebenszykluskostenberechnung ein.