Navigation und Service

Bremen: Mehr Elektromobilität im Öffentlichen Personennahverkehr

Datum 22.01.2014

Bremen unter Strom: Zum ersten Workshop mit dem Thema „Stadtbusse in der Beschaffung – Auf dem Weg zu elektrischen Bussen“ versammelten sich 75 Teilnehmer im Dezember 2013 in der Hansestadt. Der Workshop bot Vorträge von Experten, Erfahrungsberichte aus verschiedenen Städten und interaktive Diskussionen über eine nachhaltige Beschaffung von Stadtbussen – aber auch ganz praktische Einblicke.

Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, in einem innovativen Elektrobus mitzufahren, der die bestehende Infrastruktur für die Straßenbahn zur Aufladung verwendet. Bremen erprobt derzeit diesen Bus,  den die österreichische Hauptstadt Wien zur Verfügung stellte. Eine Fallstudie in englischer Sprache finden Sie hier. Informationen zu Elektrobussen in Wien finden Sie auch auf den Internetseiten der „Wiener Linien“. Die Teilnehmer waren sich einig, dass beim Einsatz von Elektrobussen in den kommenden Jahrzehnten eine deutliche Steigerung zu sehen sein wird. Trotzdem war auch klar, dass sie nicht für alle Routen sinnvoll erscheinen: Die Teilnehmer identifizierten verschiedene Hindernisse für den Kauf von Elektrobussen, vor allem in kleineren Gemeinden. Die Entscheidung, trotz mangelnder Erfahrung und Vertrautheit in die Technologie zu investieren, wird durch die rasante technologische Entwicklung noch zusätzlich erschwert. Ein weiteres großes Hindernis ist die notwendige Finanzierung. Viele Teilnehmer forderten EU-Subventionen, um damit den Kauf von solchen Fahrzeugen zu unterstützen. Kleinere Gemeinden zeigten Interesse an der Erforschung von Möglichkeiten für die gemeinsame Beschaffung. Der Aspekt des Leasings wurde als Möglichkeit erkannt, mit begrenzten Ressourcen den Einsatz von Elektrobussen zu ermöglichen.

Der Workshop machte deutlich, dass es keine alles abdeckende Lösung gibt und verschiedenste Faktoren die Beschaffung beeinflussen. Die unterschiedlichen Voraussetzungen in den Städten und Regionen zum Einsatz dieser Fahrzeuge führen zu unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten.
Die Veranstaltung wurde im Rahmen  Projekts „Clean Fleets“ durchgeführt. Es unterstützt Behörden und Fahrzeugflottenbetreiber bei der Umsetzung der EU-Richtlinie für saubere Straßenfahrzeuge sowie bei der Beschaffung oder dem Leasing von sauberen und energieeffizienten Fahrzeugen. Das Projekt hat zum Ziel, den Markt für Fahrzeuge mit höheren Energie- und Umweltstandards schneller zu entwickeln. Dadurch sollen Energieverbrauch, Lärm, Treibhausgase und andere Emissionen reduziert werden. Das Projekt wird von der Intelligent Energy Europe Initiative der Europäischen Kommission finanziert und wird über drei Jahre laufen.

Weitere Informationen zum Projekt „Clean Fleet“ finden Sie hier.