Das Umweltbundesamt (UBA) führte gemeinsam mit der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) und der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BaköV) am 18.09.2024 erfolgreich einen zweiten Fachtag zur AVV Klima durch. Dieser fokussierte sich auf die entwickelten Hilfestellungen zur Umsetzung der AVV Klima – insbesondere auf die (weiter)entwickelten Lebenszykluskostentools. Um zu verstehen, woher Treibhausgasemissionsdaten kommen, gab es einen Einblick in die PROBAS-Datenbank des Umweltbundesamtes. Außerdem wurden rechtliche Interpretationen der AVV Klima nochmals adressiert und praktische Tipps zur Umsetzung der AVV Klima gegeben. Dr. Johanna Wurbs (UBA), Ilse Beneke (KNB) und Dr. Sven Persch (BAköV) eröffneten den zweiten kooperativen Online-Fachtag.
Der neueste Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Der neueste Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Der neueste Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
In der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung steuern Sie die Prozesse der Geschäftsstelle der Fortbildungsinitiative mit juristischem Bezug, inkl. anfallender Grundsatzfragen und beraten Mitglieder der Fortbildungsinitiative bei der Erstellung einer gemeinsamen Geschäftsordnung sowie der Überarbeitung der Verwaltungsvereinbarung. Sie beraten die Mitglieder der Geschäftsstelle sowie weitere Beteiligte zu vergaberechtlichen Themen der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung. Sie koordinieren Aktivitäten der Fortbildungsinitiative in Abstimmung mit der BAköV und steuern die Zusammenarbeit mit der KNB. Sie beraten und begleiten die Leitungsebene und KNB auf unterschiedlichen Rechtsgebieten (national und international, insb. Vergabe- und Wettbewerbsrecht), soweit nicht in der Zuständigkeit des zentralen Justitiariats.
Bitkom und die KNB im Beschaffungsamt des BMI führen gemeinsam am 13. August 2024 (10 - 11 Uhr) ein Webinar zur Verpflichtungserklärung durch.
Der neueste Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Einladung zur Veranstaltung
- Datum: 08. Mai 2024
- Ort: Beschaffungsamt des BMI, Brühler Str. 3, 53119 Bonn
- Uhrzeit: 9 – 14 Uhr
Der neueste Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Der neueste Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Der neueste Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Am 27. Juni stellte das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg in einer Online-Veranstaltung die Ergebnisse des Projekts „Umweltverträgliche Beschaffung von Pkw durch öffentliche Stellen“ vor. Dieses wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt sowie der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin und dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg gefördert.
Der neueste Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Der neueste Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Der neueste Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
tWas machen Kommunen in Bayern zum Thema der nachhaltigen Beschaffung? Einen Einblick gibt ein 55 Minuten langer Podcast des Radiosenders LORA in München. Beispiele aus der Stadt München und der Metropolregion Nürnberg sind dort zu hören. Im Detail wird dort unter anderem auf nachhaltige Informationstechnik, Bekleidung und Fußbälle eingegangen. Aber auch das Vorgehen des Freistaaates wird dort thematisiert.
Hören Sie mal rein!
Den Podcast aus der Sendereihe "Wo München fair ist" finden Sie hier.
Der neueste Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Der neueste Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Der erste Newsletter diesen Jahres der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Die Zentralstelle IT-Beschaffung (ZIB) des Beschaffungsamtes des BMI hat am 3. November 2021, unabhängig von aktuellen Ausschreibungen, einen Marktdialog zu Nachhaltigkeitsaspekten in Rechenzentren in enger Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt durchgeführt.
Der neue Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Der neue Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Mit Forschung für Fortschritt bei E-Mobilität: Ab sofort können Projektskizzen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die den Markthochlauf von Elektrofahrzeugen und innovative Konzepte für klimafreundliche Mobilität unterstützen beim Projektträger Jülich eingereicht werden.
Der neue Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Hamburg hat neue Leistungsverzeichnisse zur Bürobedarf, Kopierpapier, Objektstühle und Schmutzfang-/Gewebematten als Praxisbeispiele veröffentlicht. Die Leistungsverzeichnisse enthalten hohe Anforderungen an die Nachhaltigkeit und können von Beschaffenden als Anhalt für eigene Ausschreibungen genutzt werden.
Antragstellung zur Förderung leicht gemacht: Kommunen können vom Beratungsangebot des Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) und des Projektträgers Jülich (PtJ) profitieren.
Die Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe e.V. hat ein neues Themenheft veröffentlicht, dass insbesondere Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen für den Messebetrieb und die Durchführung von Veranstaltungen berücksichtigt.
Aktuell führt der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre der Universität Würzburg in Zusammenarbeit mit der SKEW – einem Fachbereich von Engagement Global – und in Kooperation mit dem VuBN eine Umfrage zur fairen Beschaffung in kommunalen Unternehmen durch.
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist am 29. Oktober 2020 novelliert worden. Neben der Umsetzung europarechtlicher Vorgaben aus der Abfallrahmenrichtlinie sieht der deutsche Gesetzgeber weitreichende Änderungen vor.
Einwegwindeln werden auch von der öffentlichen Hand, unter anderem für Kindertagesstätten, Kindergärten und Pflegeeinrichtungen beschafft. Der neue Leitfaden unterstützt öffentliche Auftraggeber dabei, ökologische Aspekte bei Ausschreibungen zu berücksichtigen.
Klimaschutz und Finanzen müssen sich nicht gegenseitig ausschließen. Ein neues Themenheft zeigt neben Zielen, Aufgaben und Inhalten auch konkrete Erfahrungen aus der Praxis unterschiedlicher Kommunen und Institutionen zu dem Themenkomplex auf.
Das Umweltbundesamt hat eine Broschüre veröffentlicht, die sich den beiden Handlungsfeldern "Klimaschutz" und Nachhaltiger Konsum" widmet. Auch die nachhaltige Beschaffung ist Bestandteil dieser Betrachtung.
Die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) nutzt mit dem Podcast ein weiteres Format als Informationsquelle rund um das Thema Papier.
Der neue Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Das Umweltbundesamt hat neben einem Bericht zu Regelungen der Bundesländer auf dem Gebiet der umweltfreundlichen Beschaffung einen neuen Leitfaden zur umweltfreundlichen Beschaffung von Kommunalfahrzeugen veröffentlicht.
Der neue Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Behörden des Bundes sind verpflichtet, die Vorschrift im Rahmen der Auftragsvergabe zu beachten und damit Aspekte des Umwelt- und des Klimaschutzes zu berücksichtigen.
Die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) nutzt mit dem Podcast ein weiteres Format als Informationsquelle rund um das Thema Papier.
Das Umweltbundesamt hat einen neuen Leitfaden zur Berücksichtigung von Recyclingkunststoffen in der nachhaltigen Beschaffung veröffentlicht. Hierdurch kann ein Beitrag zur Erhöhung des Absatzes und damit zur Stärkung des Recyclings derartiger Materialien erreicht werden.
Die Polizeidirektion Osnabrück nutzt nun nach Hybrid- und Elektroantrieb einen weiteren, innovativen Weg: Neben Berlin ist nun in Osnabrück als eine der ersten Polizeibehörden in Deutschland ein Wasserstoff-Streifenwagen mit 100 Prozent Brennstoffzellentechnik im Einsatz.
In diesem Jahr wird der 13. Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) und der Next Economy Awards verliehen. Dort werden auch Vorreiter der Transformation unter Deutschlands Kommunen gesucht. Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 10. Mai 2020 verlängert.
Die aktuelle Lage hat dazu geführt, dass Behörden eine verlängerte Anmeldefrist für Bewerbungen für die Procura + Awards 2020 erhalten, um fristgerecht ihren Antrag einzureichen zu können.
Die für das Vergaberecht zuständigen Senatsverwaltungen haben am 24.02.2020 ein gemeinsames Rundschreiben zur Einführung der UVgO in Berlin mit Hinweisen auf besondere Regelungen herausgegeben.
Ab sofort können deutsche Städte, Landkreise und Hochschulen sich am Papieratlas beteiligen und in den Wettbewerb treten.
Künstliche Beleuchtung gibt Sicherheit, nimmt global aber im Jahr um ungefähr 2 bis 6 Prozent zu und hat Auswirkungen auf Mensch und Natur. Der neue Leitfaden des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) unterstützt Kommunen dabei, die Lichtverschmutzung zu minimieren und gibt Hinweise wie Straßen- und Gebäudebeleuchtung effizienter gestaltet werden kann.
Seit dem 17. Dezember 2019 unterstützt das KNBV öffentliche Auftraggeber in Schleswig-Holstein bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeit.
Ein Leitfaden des Umweltbundesamtes unterstützt öffentliche Auftraggeber bei der nachhaltigen Beschaffung von Omnibussen. Weniger Emissionen, geräuschärmer und leiser sind die Vorteile, die insbesondere in Städten und Ballungsgebieten relevant sein können.
Die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist mit einem Vergabevolumen von fast 1,6 Mrd. Euro (2018) einer der großen "Player" im Bereich der öffentlichen Auftraggeber. Die Umsetzung der umfangreichen Ansprüche der GIZ zum Thema Nachhaltigkeit in der Beschaffung zeigt ein vor kurzem veröffentlichter Bericht.
Der Leitfaden basiert auf den Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel und zeichnet sich durch die Berücksichtigung der Aspekte Ressourcenschonung und Lebensdauer bei der nachhaltigen Beschaffung aus.
Der neue Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung und einen Hinweis auf eine Stellenausschreibung für die KNB.
Die Initiative Pro Recyclingpapier hat eine neue Publikation herausgebracht: „Recyclingpapier wirkt“!
Die EnergieAgentur.NRW hat eine Broschüre zu energieeffizienten Sportstätten mit Fallbeispielen aus NRW veröffentlicht. Auch Kommunen und andere Betreiber außerhalb von NRW können wertvolle Informationen zum Thema Energieeffizienz der Broschüre entnehmen.
Das Beschaffungsamt des BMI sucht für drei unbefristete Stellen auf der Ebene Sachbearbeiter/-in für die Stabsstelle "Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung" neue Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter. Das weckt Ihr Interesse? Bis zum 27. November 2019 können Sie sich online bewerben.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze zeichnet Bonn, Oldenburg, Karlsruhe, Kreise Höxter und Ahrweiler sowie TU Kaiserslautern für die vorbildliche Nutzung von Recyclingpapier aus.
Die Expertengruppe Green-IT im Rahmen der Allianz für nachhaltige Beschaffung der Bundesregierung lädt zur Teilnahme an einer Umfrage zum Thema "Nachhaltige Beschaffung und Nutzungsdauerverlängerung von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)" ein.
Wie sich Schulessen nachhaltiger gestalten lässt und wie Kommunen mit dieser Aufgabe umgehen, darum ging es bei einer Fachtagung „Schulessen besser machen – nachhaltig und professionell“ am 23. September 2019 in Bonn.
Der neue Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung und einen Hinweis auf eine Stellenausschreibung für die KNB.
Eine Ausschreibung der Zentralstelle IT-Beschaffung im Beschaffungsamt des BMI hat zur Folge, dass nachhaltige Smartphones im Kaufhaus des Bundes abgerufen werden können.
Das Naturprodukt Palmöl wird oft im Zusammenhang mit der Zerstörung von Lebensräumen bedrohter Arten und Problemen bei Arbeitsbedingungen genannt. In dem Projekt „Produktion und Beschaffung von nachhaltigem Palmöl“ möchte die DUH zusammen mit einer motivierten Pilotkommune in Deutschland die Beschaffung nachhaltiger Palmölprodukte realisieren.
Neben Institutionen wie der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB), dem Umweltbundesamt (UBA), der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) und dem Kompetenzzentrum für innovative Beschaffung (KOINNO) gibt es auch andere Stellen wie Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung e.V., kurz WEED und FEMNET e.V., die sich mit der öffentlichen Beschaffung beschäftigen und Angebote sowie Informationen bereithalten.
Der Bitkom und das Beschaffungsamt des BMI bieten zwei Informationstermine an, die die Handhabung der neuen Verpflichtungserklärung Bietern und Beschaffern erleichtern sollen.
Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung im Beschaffungsamt des BMI hat am 13. Juni 2019 zu einer großen Fachtagung in Bonn eingeladen. Im Zentrum der Veranstaltung stand das Umweltmanagementsystem EMAS.
Der Name der Veranstaltung ist Programm: „Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) in der Beschaffung – Was ist EMAS und wie kann es in der Beschaffung genutzt werden?“
Mit der neuen Verpflichtungserklärung werden Anforderungen an die soziale Nachhaltigkeit bei der öffentlichen Beschaffung und damit der Schutz von Beschäftigten in globalen Lieferketten erhöht.
Der Name der Veranstaltung ist Programm: „Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) in der Beschaffung – Was ist EMAS und wie kann es in der Beschaffung genutzt werden?“
Das Umweltbundesamt hat neue und aktualisierte Unterlagen mit Bezug zur nachhaltigen Beschaffung herausgegeben. Dabei geht es um Themen wie den rechtlichen Hintergrund, die Einbeziehung von EMAS und Gütezeichen, sowie Ratgeber für die nachhaltige Beschaffung von Gartengeräten, Raufasertapeten und Elektrofahrrädern.
Der neue Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Kommunen und Regionen mit erfolgreichen Projekten für Klimaschutz und Klimaanpassung sind beim Wettbewerb "Klimaaktive Kommunen 2019" gefragt. Auch ein Sonderpreis zum Thema „Klimafreundliche Kommunale Beschaffung" ist ausgelobt. Eine Bewerbung ist bis zum 31. März 2019 möglich.
Auch die öffentliche Hand nutzt Biozide, wie zum Beispiel als Holzschutzmittel, Mückenspray und Desinfektionsmittel. Ein Projekt an der Universität Würzburg befasst sich nun mit dem Themen der Beschaffung und des Einsatzes von Bioziden in Kommunen.
Das Beschaffungsamt des BMI setzt bei seiner neuen Ausschreibung zu Unterkunftstextilien für Wohnheime und Gästehäuser der Bundesverwaltung verstärkt auf Nachhaltigkeitsaspekte.
Basierend auf dem Leitfaden Hessens zur Beschaffung von nachhaltigem Büromaterial, hat das Bundesland ein Praxisbeispiel für die landeseigene Verwaltung veröffentlicht.
Der Einsatz energiesparender LED-Beleuchtungsmittel ist aus ökologischer und ökonomischer Sicht von besonderer Bedeutung. Zwei Leitfäden unterstützen die öffentliche Hand bei der Planung und Beschaffung.
Der erste Tag der Messe Fair Friends 2018 in den Westfalenhallen in Dortmund steht ganz im Zeichen der öffentlichen Beschaffung. Der Fachtag beinhaltet die Möglichkeit zum Informationsaustausch zwischen ausschreibenden Stellen und potentiellen Bietern. Bundesumweltministerin Svenja Schulze wird mit einem ersten Impuls den Fachtag eröffnen.
Vom 1. Juli bis zum 30. September 2018 können erneut Förderanträge im Rahmen der Kommunalrichtlinie (KRL) des Bundesumweltministeriums beim Projektträger Jülich eingereicht werden.
Vom 1. Juli bis zum 30. September 2018 können erneut Förderanträge im Rahmen der Kommunalrichtlinie (KRL) des Bundesumweltministeriums beim Projektträger Jülich eingereicht werden.
Konfliktrohstoffe und die Rohstoffgewinnung standen im Fokus der 2-tägigen Veranstaltung in Stuttgart. Vertreter von Verwaltungen, Interessierte aus der Zivilgesellschaft und Wirtschaft und andere Interessierte haben sich getroffen, um sich über das wichtige Thema zu informieren und auszutauschen.
Die Bundesregierung hat mit dem Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit verschiedene Vorgaben zur Umsetzung der Nachhaltigkeit im Verwaltungshandeln auf Bundesebene aufgestellt. Jährlich berichtet sie hierzu im Rahmen eines Monitorings. Der Bericht für das Jahr 2017 wurde jetzt veröffentlicht.
Das zentrale Portal für nachhaltige Beschaffung öffentlicher Auftraggeber ist mittlerweile fünf Jahre online. Ausgangspunkt hierfür bildete das Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit der Bundesregierung vom 6. Dezember 2010. Hiernach sollte eine Plattform bei einer zentralen Kompetenzstelle angesiedelt werden, die als dauerhafte Beratungsangebote im Sinne einer Infostelle für Ersteller von Anforderungskriterien aus Bund, Ländern und Kommunen fungiert.
Unter Federführung der Zentralstelle für IT-Beschaffung (ZIB) wurde die UfAB neu entwickelt und nun veröffentlicht. Sie berücksichtigt die aktuelle Rechtslage nach der letzten Vergaberechtsreform und beinhaltet auch Hinweise zur nachhaltigen Beschaffung.
Am 21. März hat der Landtag Nordrhein-Westfalens das sogenannte "Entfesselungspaket I" verabschiedet. Unter anderem ist davon das Tariftreue- und Vergabegesetz (TVgG) betroffen, das auf wenige Regelungen zurückgeführt wird.
Für den Klimaschutz treibt Bayern den Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur voran. Der Bund unterstützt den Einsatz von Schwerlastenfahrrädern mit Elektroantrieb, bekannt auch als Cargobikes. Auch Kommunen können davon profitieren.
Im Rahmen einer Ausschreibung haben sich Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Schleswig-Holstein 2017 entschlossen, verstärkt soziale Aspekte bei der Beschaffung von IT-Hardware einzubinden.
Im Fokus der in Berlin am 7. Februar stattgefundenen Veranstaltung stand das Thema der innovativen Vergabeverfahren und die Preisverleihung zu "Innovation schafft Vorsprung 2018".
Insgesamt 250.000 Euro Preisgeld und eine umfassende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit warten auf die Gewinner des Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2018". Neu dabei ist der Bereich der Beschaffung in der Kategorie "Ressourcen- und Energieeffizienz in der Kommune".
Nachhaltigkeit im Büro steht bei Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung immmer mehr im Fokus. In vier Kategorien wurden nun die Gewinner des Wettbewerbs "Büro & Umwelt" 2017 in Frankfurt ausgezeichnet.
Die Landespolizei in Niedersachen arbeitet zukünftig mit Computermäusen, bei deren Herstellung soziale Aspekte besondere Beachtung finden.
Der neue Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen auf, dass biobasierte Produkte bei der nachhaltigen Beschaffung noch kein Standard sind. Ursache dafür sind verschiedene Hemmnisse.
Ab dem 1. Januar 2018 gelten neue Schwellenwerte für europaweite Vergaben.
Die Berliner Senatsverwaltung hat neue Vorgaben zur nachhaltigen Beschaffung von Kraftfahrzeugen veröffentlicht. Der Einsatz von Elektrofahrzeugen und der Verzicht auf Fahrzeuge mit Dieselantrieb stehen dabei im Fokus.
Die FNR e.V. gibt mit ihrem neuen Themenheft einen Überblick über biobasierte Büroprodukte und gibt Beschaffern und Bedarfsträgern Hilfestellung zur Vergabe.
Wichtige Akteure bei der Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele sind die Kommunen. Ein Bericht zeigt auf, welchen Beitrag sie dazu leisten können. Nachhaltige Beschaffung ist ein Teil davon.
Das Umweltbundesamt hat einen neuen Leitfaden zur umweltfreundlichen Beschaffung von Baumaschinen veröffentlicht.
InnProBio, ein von der EU gefördertes Projekt, stellt einen mehrsprachigen Online-Werkzeugkoffer für öffentliche Beschaffer zur Verfügung. Er unterstützt den Einkauf biobasierter Produkte und Dienstleistungen.
Die Bundesregierung fördert mit dem Gemeinsamen Erlass zur Beschaffung von Holzprodukten die nachhaltige und legale Waldwirtschaft. Ein neuer Leitfaden soll öffentliche Auftraggeber bei der Umsetzung behilflich sein. Anbieter erhalten gleichzeitig Klarheit zu den von den Beschaffungsstellen angewandten Verfahren.
Bei der 13. IT-Fachtagung in Berlin waren auch die Arbeitsbedingungen für die in der Herstellung von IT beschäftigten Menschen Thema. In einem Expertenforum tauschten sich verschiedene Akteure hierzu aus.
Die Bundesumweltministerin zeichnete die Städte Solingen, Potsdam und Halle (Saale) sowie die Universität Osnabrück und die Hochschule Rhein-Waal für die vorbildhafte Nutzung von Recyclingpapier aus.
Mit BMF-Rundschreiben vom 1. September 2017 ist die Verwaltungsvorschrift zur Bundeshaushaltsordnung geändert worden. Damit ist die Unterschwellenvergabeordnung im Bereich des Bundes in Kraft getreten.
Soziale Aspekte und faire Kriterien in der Beschaffung sind Bestandteil eines bis Ende 2019 bestehenden Angebots an die Berliner Bezirke und Berlin.
Das Umweltbundesamt hat neue Leitfäden zur nachhaltigen Beschaffung veröffentlicht. Öffentliche Einkäufer können damit Umweltaspekte bei der Beschaffung von Produkten aus Recyclingkarton, Hygienepapieren und Staubsaugern mit einbeziehen.
Carsharing kann zur Verringerung von klima- und umweltschädlichen Auswirkungen des Individualverkehrs führen. Mit dem neuen Gesetz wird die Grundlage geschaffen, Carsharing in den Kommunen weiter voran zu bringen. Das "Autoteilen" kann auch von Verwaltungen genutzt werden.
Am 1. Januar 2017 ist die Kälte-Klima-Richtlinie in Kraft getreten. Ziel der Richtlinie ist die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Für potentielle Antragssteller (auch Kommunen, Eigenbetriebe und Krankenhäuser) kann der Förderrechner eine wertvolle Planungshilfe sein.
Innovative Beschaffungen und die Gestaltung innovativer Beschaffungsprozesse! Das sind die Bereiche, in dem der BME auch dieses Jahr wieder beispielhafte Leistungen öffentlicher Auftraggeber auszeichnet. Die jeweiligen Gewinner können sich über Beratungsgutscheine in Höhe von 10.000 Euro freuen.
Energieeffizienz ist ein wichtiger Aspekt bei der nachhaltigen Beschaffung. Seit 2009 hält die BfEE Informationen zum Thema der Energieeffizienz bereit. Wir stellen die Bundesstelle in einem Kurzporträt vor.
Im Beschaffungsamt des BMI in Bonn trafen sich Beschaffer der öffentlichen Hand und Anbieter biobasierter Produkte zum Informationsaustausch. Dabei konnten die Besucher Interessantes zu den Eigenschaften und zur vergaberechtlichen Einordnung biobasierter Produkte erfahren.
Der Koalitionsvertrag der beiden Regierungsparteien in Sachsen beinhaltet das Prüfen der Einbindung sozialer und ökologischer Kriterien in ein neues Vergaberecht. Beim „4. Sächsischen Vergabedialog“ in Dresden konnten die Besucher vielfältige Informationen zum Thema erhalten.
Der neue Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Am 23. März 2017 kamen Vertreter des Bundes und der Länder in Bonn zusammen, um sich gemeinsam über Voraussetzungen, Erfahrungen und Hürden, bei der Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten in öffentlichen Ausschreibungen, auszutauschen. Ziel der Veranstaltung war es, Raum für einen offenen länderübergreifenden Dialog zu schaffen und über Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren.
Auf dem Kompass Nachhaltigkeit für Beschaffungsverantwortliche sind auf der Startseite neuerdings ein Informationsfilm sowie ein Navigationsfilm zu finden, die Ziel, Inhalt und Funktionsweise des Webportals kurz und anschaulich erklären. Zudem ist der Kompass Nachhaltigkeit nun auch auf Englisch verfügbar.
Der Einsatz nachwachsender Rohstoffe bei der Herstellung von Produkten für die öffentliche Verwaltung trägt zur Ressourcenschonung bei. Eine Veranstaltung des EU-Projekts InnProBio unterstützt Beschaffer dabei, diesen Aspekt in die Vergabe mit einzubeziehen.
Kostenfreie Rechtsberatung und Schulungen für Einkäufer der öffentlichen Hand bei der Einbindung sozialer Aspekte in die Beschaffung .
Eine neue Förderrichtlinie unterstützt den Einsatz von Fahrzeugen, die mit Brennstoffzellen angetrieben werden. Die Richtlinie spricht die Bereiche ÖPNV und Flotten an und befasst sich auch mit der zum Betanken notwendigen Infrastruktur.
Die Novellierung des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (TVgG NRW) beinhaltet neben einer Entbürokratisierung auch die Einrichtung einer Servicestelle.
Das Netzwerk deutscher Biostädte hat gemeinsam mit Experten für Vergaberecht und für Gemeinschaftsverpflegung einen Leitfaden zum Thema Bio erstellt. Adressiert ist das Nachschlagewerk an Gemeinden und Kommunen. Eine Veranstaltung in München bietet zum Thema weitere Informationen an.
Das Umweltbundesamt (UBA) hat drei seiner Schulungsskripte und das Rechtsgutachten zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung aktualisiert.
Änderungen im Bereich der öko-sozialen Beschaffung aufgrund der Vergaberechtsmodernisierung hat Dr. Christoph Krönke von der Ludwig-Maximilians-Universität in einem Gutachten analysiert.
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat sein Arbeitsprogramm für die Mandatsperiode bis 2019 beschlossen. Die Agenda 2030 und die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie setzen den zentralen Rahmen für die Arbeit des Nachhaltigkeitsrates.
Die Initiative Pro Recyclingpapier sucht die recyclingpapierfreundlichsten Städte und Hochschulen Deutschlands.
Kommunen und Regionen sind aufgerufen, sich mit vorbildlichen Projekten zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels am Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2017" zu beteiligen. Gefragt sind erfolgreich realisierte und wirkungsvolle Aktivitäten, unter anderem auch klimafreundliche Mobilität.
Behörden des Bundes sind seit 2008 verpflichtet, die Vorschrift im Rahmen der Auftragsvergabe zu beachten. Die Neufassung vom 24. Januar 2017 ist nun bis zum 31. Dezember 2019 befristet und beinhaltet Änderungen in der Vorschrift selbst, wie auch in der dazugehörigen Leitlinie.
Im Rahmen des Folgenabschätzungsverfahrens möchte die EU-Kommission wissen, ob die Richtlinie 2009/33/EG überarbeitet werden muss und führt deshalb eine sogenannte öffentliche Konsultation durch. Auch öffentliche Auftraggeber sind eingeladen daran teilzunehmen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Unterschwellenvergabeverordnung und Erläuterungen hierzu veröffentlicht.
Zum achten Mal werden Städte und Gemeinden von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt/Engagement Global dazu aufgerufen, Aktivitäten und innovative Maßnahmen zur Stärkung des Fairen Handels einzureichen.
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat soziale und ökologische Standards bei der Neuanschaffung von IT-Geräten berücksichtigt.
Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung vom 11. Januar 2017 die „Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – Neuauflage 2016“ beschlossen.
Der neue Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Wie kann der Einkauf der öffentlichen Hand einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen weltweit leisten? Diese Frage stellten sich 50 Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Fachkonferenz Anfang November in Bremen.
Das Beschaffungsamt des BMI beschafft hochseegängige Einsatzschiffe für die Bundespolizei. Kostengünstiger Betrieb und ein hohes Maß an Umweltfreundlichkeit zeichnen die Schiffe aus.
Die Leiterin der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung, Frau Beneke, besuchte die ESDN Conference 2016 zur Umsetzung der Agenda 2030 in Bern und stellte die KNB als positives Beispiel in einem Vortrag vor.
Auf einer Fachtagung in Magdeburg wurde ein Praxisbeispiel zur fairen Beschaffung der Bundesstadt Bonn vorgestellt, Anreize und Ideen zur fairen Beschaffung vermittelt ein Film der SKEW und ein rechtwissenschaftliches Gutachten gibt mehr Sicherheit bei der Vergabe.
Fast 100 Teilnehmer aus Kommunen, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft befassten sich in Nordhausen mit der nachhaltigen Beschaffung.
Newtrade nrw und die Stadt Dortmund haben die Studie „Good Practice Dortmund“ vorgestellt.
Der neue Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Mit dem Bayerischen Energiepreis 2016 wurde der Landkreis Bamberg ausgezeichnet. Schon in 2008 schloss der Landkreis mit den Kreisgemeinden und der Stadt Bamberg eine Klimaallianz.
Zur weiteren Vernetzung und zum Informationsaustausch auf europäischer Ebene nahm auch die KNB am Procura+ Seminar in Rom teil.
Beschaffer aus der Schweiz und aus der Volksrepublik China kamen zum Informationsaustausch in das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern nach Bonn.
Die Städte Siegen und Düsseldorf sowie die Universität Tübingen wurden für die vorbildhafte Nutzung von Recyclingpapier ausgezeichnet.
Die KOINNO stellt mit dem "Lebenszykluskosten-Tool-Picker "ein Instrument zur Verfügung, das vorhandene Berechnungshilfen zur Kalkulation von Lebenszykluskosten zentral bereit stellt.
Eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt auf: Eine Verlängerung der Nutzungszeiten von Computern vermindert die Kosten, den Personaleinsatz und die Umweltbelastung.
Ein neuer Handlungsleitfaden beschäftigt sich mit den Möglichkeiten ökologische Aspekte in die Vergabe von Altpapierentsorgungsleistungen mit einzubeziehen.
Die 3. Ausgabe des Handbuchs der EU zum umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffungswesen "Buying green!" ist jetzt auch in deutscher Sprache verfügbar. Es soll den Behörden dabei helfen, umweltfreundliche Beschaffungen erfolgreich zu planen und umzusetzen.
Die „Datenbank Umweltkriterien“ des Umweltbundesamtes wurde aktualisiert und zugleich um weitere beschaffungsrelevante Produktgruppen ergänzt. Dadurch bietet sie öffentlichen Auftraggebern noch mehr Informationen für die Beschaffung umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen.
Die KNB informierte an ihrem Stand zur nachhaltigen Beschaffung der öffentlichen Hand. Viele Bürger interessierten sich für das Thema und waren überrascht, was Bund, Länder und Kommunen jetzt schon tun.
2012 veröffentlichte das Bundesland Hessen Einkaufshilfen für verschiedene Produktgruppen. Jetzt wurden diese aktualisiert. Das Ergebnis: Mehr Rechtssicherheit!
Das BMWi hat auf seiner Webseite einen Diskussionsentwurf zur Neuregelung der Unterschwellenvergabe veröffentlicht. In Anlehnung an die VgV sind die Nachhaltigkeitsaspekte entsprechend enthalten.
Mit Beschluss vom 10. August 2016 hat die Europäische Kommission die Umweltkriterien für die Vergabe des EU-Umweltzeichens für Personal-, Notebook- und Tablet-Computer neu festgelegt. Nachhaltigkeit bedeutet dabei keine Begrenzung auf den Aspekt der Energieeffizienz.
Bereits 95 Prozent des Gesamtverbrauchs an Büropapier im Bundeskanzleramt trägt den Blauen Engel. Damit erfüllt das Bundeskanzleramt frühzeitig das Ziel aus dem aktuellen Maßnahmenprogramm „Nachhaltigkeit“ der Bundesregierung, das diese Quote bis zum Jahr 2020 vorsieht.
Über 100 kohlenstoffarme Ausschreibungen von 40 Behörden in acht Ländern haben im Ergebnis über 700.000 to CO2e und über 90.000 Tonnen Rohöläquivalent eingespart. Um was ging es dabei?
Eine vom Kompetenzzentrum für innovative Beschaffung (KOINNO) beauftragte Studie berechnet das Beschaffungsvolumina der öffentlichen Hand und zeigt ein großes Potential in Höhe von 35 Milliarden Euro für den innovativen Einkauf auf.
Der neue Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
WEED e.V. bietet gemeinsam mit der SKEW interessierten Kommunen an, ein Jahr lang kostenlos die Leistungen von Electronics Watch in Anspruch zu nehmen. Das Angebot gilt nur noch bis Ende 2016 und nur so lange noch Plätze verfügbar sind!
Juli 2014: Deutschland wird Fußballweltmeister. Zeitgleich und ebenfalls bedeutend: Die KNB führt die ersten regelmäßigen Schulungen „Nachhaltige Beschaffung“ durch.
Die Online-Plattform "Kompass Nachhaltigkeit" bietet ein neues Analyseinstrument an. Nun können Gütezeichen auf Kriterienebene miteinander verglichen werden.
Die Einbettung von sozialen Aspekten bei der nachhaltigen Beschaffung von Dienst- und Schutzbekleidung ist Thema eines Praxisleitfadens, der gemeinsam von der Stadt Dortmund und der Christlichen Initiative Romero veröffentlicht wurde. Ergänzt wird das Informationsangebot durch eine Fall-Studie über eine vietnamesische Textilfabrik, in der Feuerwehr-Hemden für die Stadt Dortmund genäht wurden.
Ab dem 1. Juli 2016 bietet die Kommunalrichtlinie erweiterte Fördermöglichkeiten für Klimaschutzprojekte in Kommunen. Zum ersten Mal können Sportvereine Anträge für Klimaschutzinvestitionen stellen. Auch für kommunale Unternehmen mit mindestens 50,1 Prozent kommunaler Beteiligung wurde die Förderung ausgeweitet.
Die Broschüre "Umweltfreundliche Beschaffung in der Praxis" gibt anhand realer Beschaffungen einen Einblick in das Thema und soll anderen Beschaffern als Leitlinie und Vorbild dienen, den eigenen Einkauf innerhalb des Vergaberechts zukünftig umwelt- und klimafreundlicher zu organisieren.
In Deutschland werden zukünftig vier "Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategie" länderübergreifend zur Agenda 2030 Ideen bündeln und das Engagement von Kommunen, Bürgern und Wirtschaft koordinieren.
Die Bundesregierung hat zum ersten Mal einen Monitoringbericht zum "Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit" veröffentlicht und zeigt damit den Stand der Nachhaltigkeit im Verwaltungshandeln auf Bundesebene auf.
Sind Sie öffentlicher Auftraggeber? Beschaffen Sie ein innovatives Produkt oder nutzen Sie ein innovatives Beschaffungsverfahren? Dann reichen Sie ihr Projekt ein und gewinnen möglicherweise Beratungsgutscheine in Höhe von 10.000 Euro!
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) überzeugt mit ihrem Umweltmanagement und hat den B.A.U.M.-Umweltpreis 2016 in der Kategorie "Großunternehmen" erhalten.
Zum 1. Juli 2016 tritt das reformierte niedersächsische Tariftreue- und Vergabegesetz in Kraft. Die Nachhaltigkeitsaspekte bleiben unangetastet.
Mit der Aussetzung des Auslegungserlasses zur Beschaffung von Holzprodukten vom 8. Dezember 2015 durch das Bundesumweltministerium, ist bis zur Wiedereinsetzung des Erlasses nach den alten Regelungen zu verfahren.
Erster deutscher GPP-Award in Bonn verliehen
Ein Projekt des Beschaffungsamtes des BMI im Rahmen der Aktionswoche Nachhaltigkeit
Die Ökobilanz spricht eindeutig für die Nutzung von Recyclingpapier. Das Projekt "Grüner beschaffen" befragt hierzu Bundesbehörden und kommunale Unternehmen. Zeigen Sie ihr Umweltengagement und ihre Zukunftsfähigkeit durch den Gebrauch von Recyclingpapier!
Die ursprünglich am 27. April geplante Fachtagung wird nun am 1. Juni in Bonn durchgeführt. Schwerpunkt der an Kommunen adressierten Fachtagung in Bonn ist die „energieeffiziente Beschaffung“. Diese kann nicht nur einen wirkungsvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch Kosten sparen. Es erwarten Sie erfolgreiche Praxisbeispiele und die Verleihung des deutschen Green Public Procurement (GPP)-Award.
Ein neuer Leitfaden zur umweltgerechten Beschaffung, Gesetzentwürfe und Änderungen in bestehenden Vorschriften der Bundesländer: Aktuelles aus Bayern, Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein zur nachhaltigen Beschaffung.
Neben vielen anderen Themen zur Beschaffung, ist auf dem 1. IT-Vergabetag am 27. April in Berlin auch die weltweite Einbindung von Zulieferern in der Herstellung von Informationstechnik Gegenstand der Veranstaltung gewesen.
Das Projekt "Thüringer Beschaffungsallianz - fair und nachhaltig" hat das Ziel den Kenntnisstand und das Bewusstsein zur fairen und nachhaltigen Beschaffung auf Leitungs- und Handlungsebene zu verbessern.
Der neue Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Aufgrund der angekündigten Streiks im Öffentlichen Dienst wurde die für den 27. April in Bonn vorgesehene Fachtagung kurzfristig auf den 1. Juni 2016 verlegt. Weitere Informationen zum neuen Termin erhalten Sie in Kürze hier.
Am 18. April ist das neue Vergaberecht in Kraft getreten. Welche Anknüpfungspunkte hat die nachhaltige Beschaffung im neuen Reglement?
Das neue Vergaberecht, die Nutzung von Rahmenverträgen und nachhaltige Beschaffung: Öffentliche Einkäufer können sich über diese und mehr Themen auf dem 1. IT-Vergabetag in Berlin informieren. Mit dabei: die KNB.
Die evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover unterstützt ihre Institutionen zur nachhaltigen Beschaffung. Zusätzlich werden Finanzmittel als Anreiz bereitgestellt.
20 bis 80 Prozent – so viel Energie können Kommunen bei öffentlichen Gebäuden einsparen. Doch oft fehlt das fachliche Know-How und die finanziellen Ressourcen sind begrenzt. Hier hilft das Energiespar-Contracting. Wie geht das? Wo erhalte ich Unterstützung?
Innovationen und Nachhaltigkeit in der IT-Beschaffung im öffentlichen Sektor. Rund 90 Praktiker des öffentlichen Einkaufs diskutierten auf einer gemeinsamen Veranstaltung von KOINNO und BITKOM in Hamburg auch über sozialverträgliche Beschaffung und den Blauen Engel für Rechenzentren. Mit dabei: die KNB.
Eine Delegation der Seiko-Epson Corporation hat sich über die öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland informiert. Der Schwerpunkt bei dem Treffen mit der KNB war die Einbindung von nachhaltigen Aspekten in den Vergabeprozess. Dabei lag der Fokus auf der sozial verantwortlichen Beschaffung und deren Umsetzung.
Marc Steiner, Richter am schweizerischen Bundesverwaltungsgericht, ist anerkannter Fachmann für den internationalen Bereich der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung. In einem Artikel geht er auf die Berührungspunkte umweltfreundlicher Beschaffung und des GPA ein.
Heute wurde das Vergaberechtsmodernisierungsgesetz (VergRModG) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
Schwerpunkt der an Kommunen adressierten Fachtagung ist die „energieeffiziente Beschaffung“. Diese kann nicht nur einen wirkungsvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch Kosten sparen. Neben der Vorstellung erfolgreicher Praxisbeispiele wird auch der deutsche Green Public Procurement (GPP)-Award verliehen. Eine Anmeldung ist schon jetzt möglich.
Seit 2003 führt die Servicestelle Kommunen in der einen Welt (SKEW) den bundesweiten Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" durch. Mit über 1.600 Projekten beinhaltet eine Datenbank hierzu konkrete Beispiele und Aktivitäten - auch zum Thema der Beschaffung. Mit einer detaillierten Suchfunktion bietet sie interessierten Akteuren aus Kommunen die Chance, Anregungen und Hilfestellungen für das eigene Handeln zu recherchieren.
Frau Beneke hat am 1. Februar 2016 die Nachfolge von Frau Poell als Leiterin der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung angetreten.
Eine Zuladung von bis zu 300 kg, umweltfreundlich und kostengünstig - das ist das Lastrad! Kurierdienste haben es schon lange für sich entdeckt. Auch im neuen Aktionsplan Güterverkehr und Logistik des BMVI ist das Lastrad als alternatives Transportmittel aufgeführt. Kein Wunder bei all den Vorteilen: Neben dem Klimaschutz sind auch die günstigen Betriebskosten für Kommunen und andere Verwaltungen interessant.
Der Landtag in Nordrhein-Westfalen hat am 17. Dezember 2015 einen Klimaschutzplan für das einwohnerreichste Bundesland verabschiedet. Dieser beinhaltet unter anderem auch die Beschaffung energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen, wobei neben den ökologischen auch die ökonomischen Vorteile gesehen werden.
Die Expertengruppe „Ressourceneffiziente Beschaffung“ der Allianz für nachhaltige Beschaffung hat ihren Leitfaden zur ressourceneffizienten Beschaffung aktualisiert und erweitert. Der Leitfaden beschäftigt sich mit mineralischen Abbruchmaterialien und dem Einsatz von Beton im Hochbau, neu eingefügt wurde ein Leistungsblatt mit Anforderungen für die Beschaffung von Baumsubstraten.
"Gemeinsamer Runderlass zum öffentlichen Auftragswesen" ist die vollständige Bezeichnung des Vergabeerlasses in Hessen, der ab dem 1. Januar 2016 in Kraft tritt. Er beinhaltet auch Regelungen zur nachhaltigen Beschaffung.
Der neue Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Dienstreisen der Bundesregierung verursachen unvermeidbare Treibhausgasemissionen. Durch Kompensation in Form von Klimagutschriften werden Klimaschutzprojekte in Schwellen- und Entwicklungsländern unterstützt. Das Umweltbundesamt (UBA) sucht hierzu Gutschriften aus CDM-Projekten.
Studierende der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Bundeswehrverwaltung - informierten sich in Bonn über Aufgaben, Zuständigkeiten und Ziele der KNB.
Am 17. November fand die 2. Fachkonferenz zur sozial verträglichen IT-Beschaffung in Gelsenkirchen statt. Aktuelles aus den Produktionsbedingungen der IT-Branche und die Einbindung sozialer Kriterien in das neue Vergaberecht waren zwei Schwerpunkte auf der Konferenz.
Elektromobilität ist im Kommen, aber was ist mit "Mobiler Energie": also kontinuierliche, netzunabhängige Stromversorgung für stationäre und mobile Anwendungen, z.B. Notstrom, Überwachungs- und Messsysteme, Outdoor-Events, Baustellen, mobile Werkzeuge usw..
Das Projekt GreenITown hilft acht ausgewählten Kommunen Energieeffizienz und Ressourceneffizienz im IT-Bereich umzusetzen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) koordiniert und unterstützt dabei acht Modellkommunen in ganz Deutschland. In Dierdorf (Rheinland-Pfalz) konnte die KNB am Auftaktworkshop teilnehmen.
Dem vom Sozialunternehmer Felix Spira gegründeten Unternehmen "rootability" wurde von der UNESCO der internationale Preis für Bildung für nachhaltige Entwicklung verliehen. Das Unternehmen fördert von Studentinnen und Studenten geleitete "Green Offices", die sich für die Nachhaltigkeit an Hochschulen in Europa einsetzen.
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) unterstützt Kommunen bei der Suche nach Fördermöglichkeiten im Bereich Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen. Die Online-Datenbank "Förderkompass Energie" stellt Informationen zu Förderprogrammen von Bund, Ländern, der EU und Energieversorgern bereit.
Die Christliche Initiative Romero e.V. (CIR) veröffentlicht Firmenprofile zu Sozialstandards bei Herstellern von Berufsbekleidung. Ziel ist unter anderem, einen Dialog zwischen Unternehmen und öffentlichen Einkäufern zu schaffen.
Öffentliche Beschaffung umweltfreundlicher gestalten: Das ist das Hauptziel des EU-Projektes Green Procurement in Action (Green ProcA).
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) präsentiert als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit der Sonderschau „Das nachwachsenden Büro“ biobasierte Büroartikel als nachhaltige Alternative zu endlichen, erdölbasierten Produkten.
Die hohe Teilnehmerzahl bei dem von der KNB mit der Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Luther durchgeführten Workshop zum Thema Lebenszykluskosten zeigt das Interesse öffentlicher Auftraggeber an den ökonomischen und ökologischen Aspekten innerhalb der nachhaltigen Beschaffung.
Der neue Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird der Einsatz von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel und die Verringerung des Papierverbrauchs mit einem Projekt vorangetrieben.
Das Eine Welt Netz NRW in Kooperation mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt/ Engagement Global wird im Rahmen der internationalen Fachmesse A+A (Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit) vom 27. bis 30. Oktober in der Messe Düsseldorf an ihrem Messestand in der Halle 10/ J 70 ein umfassendes Fachforenprogramm zum Thema Produktion von Arbeitsbekleidung unter Einhaltung von internationalen Arbeitsrechten präsentieren.
Das erfreuliche Ergebnis einer im August 2015 durchgeführten Einkaufsanalyse hat gezeigt, dass bei der Bundeswehr ein Umdenken eingesetzt hat. Die Durchführung einer Informationskampagne führte dazu, dass die Besteller inzwischen überwiegend Recyclingpapier mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ beziehen.
Das Potential in den Kommunen Treibhausgasemissionen zu senken ist beträchtlich. Hierzu stellt der Bund mit der Kommunalrichtlinie ein Förderprogramm und damit finanzielle Unterstützung bereit. Einstiegsberatung und Klimaschutz(teil)konzepte sind nur ein Teil der Förderschwerpunkte.
Gütersloh! Die Stadt in Westfalen hat in diesem Jahr die Auszeichnung "Recyclingpapierfreundlichste Stadt Deutschlands 2015" im Rahmen des Städtewettbewerbs "Papieratlas" erhalten. Daneben sind auch Essen, Bonn, Freiburg, Göttingen, Halle (Saale), Erlangen und als Aufsteiger des Jahres die Stadt Norderstedt ausgezeichnet worden.
Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat das Öko-Institut e.V. mit einer Studie beauftragt, die die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen einer umweltfreundlichen Beschaffung betrachtet. Das Ergebnis: Einsparungen von 355.000 Tonnen CO2e und eine Kostenentlastung von 38 Mio. Euro im Jahr sind in Berlin möglich.
Die von co2online und dem ifeu-Institut verfasste, und vom BMUB geförderte Broschüre „Klimaschutz und Energieeffizienz“ beinhaltet ein umfassendes Informationsangebot. Zugleich veröffentlicht co2online eine Broschüre mit bundesweiten und regionalen Förderungsmöglichkeiten für den Klimaschutz.
Zur Meinungsbildung ist es immer besser etwas in den Händen zu halten. Das gilt auch für faire Produkte. Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt der Engagement Global gGmbH verleiht faire Produkte für Workshops, Seminare, Ausstellungen und andere Anlässe.
Haben Sie ein besonders innovatives Produkt beschafft? Oder haben Sie ein innovatives Verfahren implementiert? Dann haben Sie bis zum 23. Oktober 2015 Zeit, sich an dem vom BMWi und dem BME e.V. ausgeschriebenen Award zu bewerben. Die Preissumme beträgt je Kategorie 10.000 Euro!
Untätigkeit im Bereich des Klimaschutzes zieht Folgekosten in Höhe von etwa 1,1 Prozent des globalen Bruttoinlandprodukts nach sich, was einer Summe von cirka 40 Billiarden Euro bis zum Jahr 2060 entspricht. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Citibank unter Einbeziehung von Mitarbeitern der Universität von Oxford.
Die Integration von ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielen in die Nachhaltigkeitspolitik erfordert die Einrichtung regelmäßiger Kontrollen zur Zielerreichung. Ein Indikator zur Erfolgskontrolle der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie sind die Treibhausgasemissionen (THG). Wie werden diese gemessen?
Stand der KNB und Beteiligung an einem Workshop zum Thema Lebenszykluskosten: Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung ist beim 2. Deutschen Vergabetag vom 15. bis 16. Oktober 2015 dabei.
Das Beschaffungsamt des BMI sucht eine/einen Leiterin/Leiter für die Stabsstelle "Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung" als Nachfolger/-in von Frau Poell. Das weckt Ihr Interesse? Bis zum 19. August 2015 können Sie sich bewerben.
1973 wurde das unabhängige Berliner Institut mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) gegründet. Es befasst sich praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen zu bewältigen haben – und das auf wissenschaftlicher Ebene.
Im englischen Bristol hat die Stadt Essen den Titel „Grüne Hauptstadt Europas 2017“ erhalten. Die Auszeichnung spricht der Stadt hohe Umweltstandards sowie fortlaufend ehrgeizige Ziele für die Verbesserung des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung zu.
Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan stellte erste Eckpunkte und Ideen zur Nachhaltigkeit der Olympia-Bewerbung Hamburgs vor. Die nachhaltige Beschaffung ist Bestandteil!
Der neue Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Der 2. Deutsche Vergabetag behandelt am 15. und 16. Oktober 2015 auch die Nachhaltigkeit. "Lebenszykluskosten" ist Thema eines Praxisworkshops, der mit Beteiligung der KNB angeboten wird.
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Vergaberechts-
modernisierungsgesetzes am 8. Juli 2015 beschlossen. Neben der Stärkung der nachhaltigen und innovativen Aspekte bei der Vergabe wird die praktische Anwendung des Gesetzes erleichtert.
Der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung zeichnet "Qualitätscheck Nachhaltigkeitsstandards" als Leuchtturmprojekt der Nachhaltigkeitsstrategie 2015 aus.
2. Netzwerktreffen „Umweltfreundliche Beschaffung in der Praxis“ in Hannover und die Fachveranstaltung „Wie öffentliche Beschaffung nachhaltiger wird“ in Lüneburg – Wissensvermittlung für die Praxis und die Zukunft.
Zusätzlich: Kostenfreie Unterstützung bei der umweltfreundlichen Beschaffung!
Eine Frage, die der KNB oft gestellt wird: Wie beschaffe ich umweltfreundliche Druckerzeugnisse? Neben einer möglichen CO2-Kompensation können unter anderem die Verminderung des Energieverbrauchs, die Ressourcenschonung und die Vermeidung des Einsatzes von gesundheitsgefährdenden Stoffen als Aspekte für die Beschaffung herangezogen werden. Das Umweltzeichen Blauer Engel - Druckerzeugnisse (RAL-UZ 195) beinhaltet diese Kriterien.
Das Landesamt für innere Verwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LAiV) hat Praxisbeispiele zur Beschaffung mit Nachhaltigkeitsaspekten veröffentlicht. Die ILO-Kernarbeitsnormen und andere Aspekte der Nachhaltigkeit sind Bestandteil der veröffentlichten Leistungsverzeichnisse.
Der Bund erhält die bahn.corporate Umweltbescheinigung 2014.
Die vom Beschaffungsamt des BMI betreuten Verträge mit der Bahn zeigen positive Wirkung.
Fachveranstaltung für Verwaltungen und Unternehmen „Wie öffentliche Beschaffung nachhaltiger wird“ am Dienstag, 16. Juni 2015,um 15.30 Uhr an der Leuphana Universität Lüneburg.
Umweltfreundliche Beschaffung in der Praxis - 2. Netzwerktreffen
17. Juni 2015, Hannover
Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) veranstaltet gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) am 2. Juni 2015 die Fachtagung “Und sie bewegt sich doch: Elektromobilität nimmt Fahrt auf“ im Beschaffungsamt des BMI in Bonn.
Im Rahmen einer Europareise erhielt die KNB am 13. Mai Besuch aus Südostasien. Eine Delegation aus Vertretern von Städten, Forschungsinstituten und Mitarbeitern des Umweltministeriums Südkoreas informierte sich über die Aufgaben und Ziele der Kompetenzstelle im Beschaffungsamt des BMI in Bonn.
Im Mai 2012 begann die KNB ihre Entwicklungsarbeit für eine neue Informationsplattform. Dann der Meilenstein: Die Bundeskanzlerin schaltete die Informationsplattform am 13. Mai 2013 anlässlich der Jahrestagung des RNE live. Zwei Jahre sind seitdem vergangen. Was war? Was ist? Was wird kommen?
Spanien, USA und jetzt folgt Italien: Neben Barcelona und Los Angeles entschloss sich nun auch die Polizei in Sardiniens Hauptstadt Cagliari für die Umrüstung auf Elektromotorräder. Und fährt damit umweltfreundlich und emissionsfrei.
Der neue Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
In der Sitzung vom 30. März 2015 hat der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung die Weiterentwicklung des Maßnahmenprogramms Nachhaltigkeit der Bundesregierung beschlossen.
Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) veranstaltet gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) am 2. Juni 2015 die Fachtagung “Und sie bewegt sich doch: Elektromobilität nimmt Fahrt auf“ im Beschaffungsamt des BMI in Bonn.
Europäische Hauptstädte haben ein Zeichen gesetzt für einen ehrgeizigen internationalen Klimaschutz
Die Technologiestiftung Berlin unterstützt Beschaffer bei der Recherche nach innovativen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen mit einer neuen Plattform.
Das Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt, NABU und Initiative Pro Recyclingpapier haben den ersten Recyclingpapier-Report vorgestellt. Was sind die Erkenntnisse des Reports?
Neuer Leitfaden verfügbar:
Der Leitfaden „Elektromobilität - Beschaffung von Elektro- und Hybridfahrzeugen“ wurde aktualisiert und fährt mit einem weiteren Kapitel auf: „Beschaffung von Pedelecs“.
Unterstützt wird dies durch die Musterleistungsbeschreibung „Pedelecs“.
Die Bundesregierung hat Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe erkannt und macht sie zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Sie unterstützt die Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit in allen Facetten.
Neue Publikation zu sozial verantwortlicher Beschaffung erschienen: Die Broschüre "Quo Vadis, Beschaffung? Eine Bestandsaufnahme der sozial verantwortlichen öffentlichen Beschaffung" ist eine komplett überarbeitete Neuauflage der im Jahr 2010 veröffentlichten Broschüre.
Die Auftragsberatungsstelle Mecklenburg-Vorpommern e.V. veröffentlicht eine aktuelle Übersicht der Tariftreue- und Vergabegesetze der Bundesländer. Die Zusammenstellung enthält unter anderem Details zu den länderspezifischen Mindestlöhnen.
Sind Innovationen und Nachhaltigkeit im Einkauf öffentlicher Auftraggeber „Zwei Paar Schuhe“? Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die Unterschiede?
Das am 18. Dezember 2014 verabschiedete neue Hessische Vergabe- und Tariftreuegesetz wird am 1. März 2015 in Kraft treten. Die Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns und eine vermehrte Berücksichtigung sozialer und ökologischer Kriterien bei der Auftragsvergabe in Hessen sind aus Sicht der Nachhaltigkeit wichtige Punkte.
Eine Studie der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) stellt die positiven Auswirkungen der Modernisierung der Straßenbeleuchtung dar. Im Vergleich zum Jahr 2010 konnten 2014 rund 90 Mio. Euro durch den Einsatz moderner Technik eingespart werden. Weiterhin besteht jedoch in vielen Gemeinden noch akuter Handlungsbedarf.
Die Initiative 'Zukunft einkaufen' verfolgt als Ziele die Reduktion des Verbrauchs von Energie und Ressourcen in Kirchen und ihren Einrichtungen und Umstellung der Beschaffung auf der Grundlage ökologischer und sozialer Kriterien in Richtung Nachhaltigkeit. In einem 2-tägigen Workshop (20.-21. März 2015 in Paderborn) sollen vertiefende Kenntnisse von ökofairen Produkten und Systemen, Leitlinien für die Beratung von Organisationen diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Der Wettbewerb ist Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative um Energie effizienter zu nutzen und Emissionen zu mindern. Es winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 225.000 Euro und eine intensive, begleitende Öffentlichkeitsarbeit.
Die Initiative Pro Recyclingpapier ruft Großstädte und größere kreisangehörige Städte zum achten Mal auf, an dem Papieratlas-Städtewettbewerb teilzunehmen. Die Gewinner werden im Herbst 2015 in Berlin ausgezeichnet. Wer wird in 2015 gewinnen?
Im Rahmen des von der Deutschen Umwelthilfe (DHU) eingerichteten Projektes GreenITown, können acht kleinere und mittlere Kommunen als Modellkommunen Unterstützung zum Einsatz energieeffizienter Informationstechnik erhalten.
Am 26. Januar 2015 hat in Berlin die Auftaktsitzung der Allianz für nachhaltige Beschaffung stattgefunden. Ein Ergebnis: Die Arbeit in der Allianz und in den Expertengruppen wird fortgesetzt.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn beachtet soziale Kriterien auch bei der Aussonderung. Das Konzept des BIBB zur Aussonderung beinhaltet als Schwerpunkt die Abgabe von beweglichen Vermögensgegenständen an gemeinnützige Einrichtungen.
Hybridbusse arbeiten mit effizienten Technologien und schonen die Umwelt. Jetzt sollen die neuen Richtlinien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die Anschaffung von diesel-elektrischen Hybridbussen im öffentlichen Nahverkehr erleichtern.
Das Eine Welt Netz NRW e.V. hat einen Praxisratgeber "Spielräume für soziale Kriterien im Vergabeverfahren NRW" veröffentlicht. Die Veröffentlichung ist Teil des Projektes "Sozial gerechte Vergabe".
Bis zum 31. März 2015 können Kommunen Anträge auf Förderung für Klimaschutzprojekte beantragen. Das BMUB fördert seit 2008 auf Basis der "Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative“ Klimaschutzprojekte in Kommunen.
Vorgestellt werden Praxisbeispiele sowie Informations- und Beratungsangebote. Workshops gehen auf die Themen Ausschreibungshilfen, Lebenszykluskostenberechnung und Beschaffungsstrukturen in Kommunen ein.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalverwaltung sowie anderer öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen, die mit dem Thema Beschaffung befasst sind. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Programm wird Ende Januar bekanntgegeben.
Um die Informations- und Kommunikationstechnik von Bundesbehörden energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten steht im Kaufhaus des Bundes (KdB) ein Rahmenvertrag für technische Beratungsleistungen zur Verfügung.
Das am 7. Januar 2015 vom Bundeskabinett verabschiedete Eckpunktepapier zur Reform des Vergaberechts ist Grundlage für die Entwicklung und Vorlage eines Referentenentwurfs im Frühjahr 2015.
Die KNB hat zur Produktgruppe "Textilien und Bekleidung" Informationen gesammelt, diese in einem weiteren Produktgruppenblatt zusammengefasst und heute veröffentlicht.
Der neue Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Das neue FNR-Themenheft enthält viele neue Anregungen und Informationen zum Thema „Öffentliche Grünflächen & Forst“.
Die Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinien in deutsches Recht beschäftigt auch Netzwerke, die die Arbeitsbedingungen bei übernationalen Unternehmen auf Ihre Übereinstimmung mit international vereinbarten Normen hin betrachten.
Auf Nachfrage nationaler und internationaler Akteure auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit, stellt die KNB die zwischen dem Hightech-Verband BITKOM und dem Beschaffungsamt des BMI beschlossene Mustererklärung auch in englischer Sprache zur Verfügung.
Der Start des Forschungsvorhabens "Statistik der öffentlichen Beschaffung in Deutschland – Grundlagen und Methodik" ist nur ein Thema im neuen Bericht der Allianz für nachhaltige Beschaffung.
Seit heute stellt die KNB ein Diskussionsforum für öffentliche Auftraggeber zur Verfügung, in dem die nachhaltige Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen thematisiert wird. Schauen Sie rein!
Mit dem Aktionsprogramm sollen Deutschlands Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 gegenüber 1990 um 40 Prozent verringert werden. Die KNB ist Teil des Programms.
Das BMWi hat am 19.11.2014 ein Eckpunktepapier zur Reform des deutschen Vergaberechts veröffentlicht. Auch nachhaltige Aspekte der Beschaffung werden darin betrachtet.
Eine Mitarbeiterin des Beschaffungsamtes des BMI hat im Rahmen des Ideenwettbewerb "Idee21" einen Vorschlag zum Gebrauch nachhaltiger Reinigungsmittel eingereicht, der nunmehr prämiert wurde und umgesetzt wird.
Die gemeinsame Veranstaltung vom BITKOM und dem BeschA zu sozialen und ökologischen Aspekten bei Beschaffungen von Informationstechnik, fand großen Anklang beim Publikum: „Das war sehr gut!“
Der Hightech-Verband BITKOM und das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA) haben sich auf eine Erweiterung der vor einem Jahr beschlossenen Mustererklärung zu sozial nachhaltigen Arbeitsbedingungen verständigt, die heute in Bonn vorgestellt wurde.
Der BITKOM und das Beschaffungsamt des BMI haben eine neue Erklärung zur sozialen Nachhaltigkeit für IT erarbeitet. Diese wird anlässlich der IT-Fachtagung am 18.11.2014 in Bonn veröffentlicht. Seien Sie dabei!
Vor zwei Wochen fand in Berlin der 1. Deutsche Vergabetag statt. Thema war auch die nachhaltige Beschaffung. Die Direktorin des Beschaffungsamtes des BMI Frau Dr. Settekorn, trug unter dem Motto „Lokal handeln – global bewegen“ vor und verwies auch auf das Unterstützungsangebot der KNB. Am Stand der KNB konnten sich interessierte Besucher weiter informieren.
Die Schwerpunkte des neuen Leitfadens "Empfehlungen für die umweltfreundliche Beschaffung von Druck- und Multifunktionssystemen in Büroumgebungen" liegen auf den Aspekten Energieverbrauch, Emissionen, Ressourcenschutz und Materialeigenschaften.
Das Pestizid-Aktions-Netzwerk e.V. (PAN Germany) hat einen Flyer über das Erkennen von biozidbehandelten Waren herausgebracht. Was sind Biozidprodukte und welche Risiken gibt es bei deren Nutzung?
Das Tariftreue- und Vergabegesetz von Nordrhein-Westfalen verstößt gegen das Europarecht. Demnach darf den Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen nicht vorgeschrieben werden, den Mitarbeitern eines EU-Subunternehmers einen Mindestlohn von 8,62 Euro zu zahlen.
Täglich verbraucht jeder Deutsche die Papiermenge eines Harry Potter-Bandes. Das ergibt in etwa einen Papierverbrauch von 20 Millionen Tonnen jährlich. Damit gehört Deutschland zu einem der größten Papierverbraucher pro Kopf weltweit. Die Verringerung des Verbrauchs ist oberstes Ziel. Die Steigerung des Anteils von Recyclingpapier kann die Umweltauswirkungen des Papierverbrauchs einschränken.
Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) veranstaltet in Kooperation mit BITKOM am 18. November 2014 die Fachtagung "Sozial nachhaltiger und ökologischer IT-Einkauf der öffentlichen Hand" im Beschaffungsamt des BMI in Bonn.
Staat und Kirche sind in Deutschland die größten Konsumenten. So beträgt allein das Beschaffungsvolumen von Kirchen und ihren Einrichtungen jedes Jahr einen hohen zweistelligen Milliardenbetrag. Entsprechend groß ist demzufolge auch ihre Verantwortung, das eigene Einkaufsverhalten auf ökofaire Produkte umzustellen, damit nachhaltiges Wirtschaften vorangetrieben wird. Diesen Herausforderungen stellt sich die Initiative „Zukunft einkaufen“.
Der faire Handel und die Beachtung sozialer Produktionsbedingungen sind die interessanten Themen für Beschaffer der öffentlichen Verwaltung auf der diesjährigen Messe Fair Trade & Friends vom 5. bis 7. September in den Westfalenhallen in Dortmund. Interessant für öffentliche Beschaffer und kommunale Unternehmen, ein Workshop zur kommunalen Beschaffung!
Die Freie und Hansestadt Hamburg und das Umweltbundesamt haben neue Dokumente zur Verfügung gestellt, die auf der Informationsplattform zum Download bereit stehen. Zum einen handelt es sich um eine Vergabeunterlage zu Kopierpapier, zum anderen um Leitfäden für Steckdosenleisten und Videokonferenzsysteme.
Knapp 70 Vertreter aus Kommunen nahmen an einer Veranstaltung zum Tariftreue- und Vergabegesetz des Landes Schleswig-Holstein in Bad Oldesloe teil. Dies war die Auftaktveranstaltung zu einer Reihe von Workshops mit dem Ziel, die Kommunen in Schleswig-Holstein zu unterstützen, sozial und ökologisch einzukaufen.
Die Idee des Contractings ist bereits 200 Jahre alt:
„Wir werden Ihnen kostenlos eine Dampfmaschine überlassen. Wir werden diese installieren und für fünf Jahre den Kundendienst übernehmen. Wir garantieren Ihnen, dass die Kohle für die Maschine weniger kostet, als Sie gegenwärtig an Futter (Energie) für die Pferde aufwenden müssen, die die gleiche Arbeit tun. Und alles, was wir von Ihnen verlangen, ist, dass Sie uns ein Drittel des Geldes geben, das Sie sparen.“
(James Watt, 1736–1819)
Durch nachhaltige Auftragsvergabe kann Geld gespart werden, besonders dann, wenn im Beschaffungsprozess Wert auf eine Lebenszykluskostenberechnung gelegt wird - d.h. wenn alle Kosten über die gesamte Lebensdauer des Produkts bzw. der Dienst- oder Arbeitsleistung hinweg berücksichtigt werden.
Eine Lebenszykluskostenberechnung kann für die Beschaffung kostengünstiger sein, da dadurch das Angebot ermitteln kann, welches gemessen an seinem gesamten Lebenszyklus das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
In der vergangenen Woche wurden Schulungen beim Bundesinstitut für Berufsbildung (bibb) in Bonn und beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart durchgeführt.
Der neue Newsletter Juli 2014 der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) hat den Leitfaden "Impulse für mehr Innovationen im öffentlichen Beschaffungswesen" herausgegeben. Sinn des Leitfadens ist es, die strategischen Entscheider und die operativen Beschaffer dahingehend zu unterstützen, ihr Beschaffungswesen innovationsorientierter zu gestalten.
Fair Play findet nicht nur auf dem Rasen statt: Wie das geht, erfuhren knapp 60 Teilnehmer aus Behörden, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen am diesjährigen Fachtag „Faire und nachhaltige Beschaffung“.
Die KNB hat zu einzelnen Produktgruppen Informationen gesammelt und diese in sogenannten Produktgruppenblättern zusammengefasst. Die ersten zwölf Blätter wurden heute veröffentlicht.
Abfallvermeidung und eine effiziente Nutzung von Energie sind zwei Schlagworte, die das Prinzip von „Cradle to Cradle“ (C2C) auszeichnen.
Im Rahmen des Projekts „Umweltfreundliche Beschaffung in der Praxis“ werden bundesweit acht Ausschreibungen aus Bund, Ländern und Kommunen begleitet. Hierbei werden die ausschreibenden Stellen kostenfrei unterstützt.
Die 5. Netzwerkinitiative für sozial gerechte Beschaffung wurde am 4. Juni 2014 in Düsseldorf von Bürgermeisterin Frau Gudrun Hock eröffnet.
„Dieser Dialog war unheimlich wichtig“, sagt Sabine Poell, Leiterin der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung. Sie stellte dem Bundesverband der Deutschen Industrie nicht nur die Arbeit der KNB vor, sondern auch die Änderungen des neuen EU-Vergaberechts in Bezug auf die Nachhaltigkeit. Ein lehrreicher Vormittag – für beide Seiten.
Happy Birthday KNB! Am 13. Mai 2013 gab Bundeskanzlerin Angela Merkel die Webplattform der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung frei. Seitdem hat sich auf der Seite einiges getan.
Viel zu vermitteln: Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung hielt ihre erste Schulung im Bundeskanzleramt.
Machen Sie mit! 2014 prämiert die dena wieder einmal realisierte Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz. Auch Schulen und Universitäten können ihre Erfolge im Wettbewerb „Energieeffizienz in öffentlichen Einrichtungen – Gute Beispiele 2014“ darstellen.
„Deutschland stellt um“: Unter diesem Motto bietet die Initiative Pro Recyclingpapier Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen nicht nur die Möglichkeit, ihr Engagement zur Verwendung von Recyclingpapier öffentlichkeitswirksam darzustellen, sondern berät auch umfassend zu diesem Thema.
Als eine der vier großen Beschaffungsstellen des Kaufhauses des Bundes und als Bedarfsdecker der Bundesfinanzverwaltung hat die BFD Südwest einen Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung erstellt.
Ein vielfältiges Publikum, ein geeintes Interesse: Nachhaltigkeit. - Die KNB zieht eine positive Bilanz aus der Metropolitan Solutions 2014.
Der "Vergabepreis NRW - Wegweiser für sozial gerechte Beschaffung" geht in die zweite Runde. Der Preis wird jährlich vom Eine Welt Netz NRW mit dem Bündnis für öko-soziale Beschaffung NRW an eine Stadt, eine Gemeinde oder einen Landkreis verliehen, die in ihrem Beschaffungswesen soziale Kriterien im Sinne der internationalen Menschen- und Arbeitsrechte beachten und damit in herausragender Weise Verantwortung übernehmen.
Viele neue Kontakte und Informationen: Die KNB zieht eine positive Bilanz aus der Metropolitan Solutions 2014. Das Interesse an der nachhaltigen Beschaffung ist groß – sogar im Ausland.
„Der Anfang zur Umsetzung der Nachhaltigkeit ist gemacht!“ Das sagt Staatsrat Hans-Henning Lühr über die sozial-verantwortlichen Beschaffungen, die im Rahmen des LANDMARK-Projektes in Bremen umgesetzt wurden.. LANDMARK basiert auf der Partnerschaft von sechs europäischen Organisationen, unter denen sich Städte, NGOs sowie nationale und internationale Organisationen befinden. Ziel ist es, die Einkaufspraktiken der öffentlichen Einrichtungen in Europa zu ändern. Dabei fängt das Projekt im kleinen Rahmen an: Bei den Kommunen.
Der erste Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) im Jahr 2014 ist versendet worden. Er beinhaltet Hinweise, Informationen und Termine zur nachhaltigen Beschaffung.
Im Rahmen der Messe "Metropolitan Solutions" vom 7.-11. April 2014 in Hannover werden Zukunftsthemen im Kommunalsymposium „Leben in zukunftsfähigen Kommunen“ erörtert. Ein Thema des Symposiums ist „Nachhaltigkeit als zentrales kommunales Handlungsfeld“. Auch dort können Sie die KNB finden!
Kennen Sie diese Aussage: „Wir nutzen kein Recyclingpapier. Bestimmte Dokumente müssen langjährig archiviert werden und Recyclingpapier erfüllt diese Anforderung nicht!“ Diese Ansicht findet man noch häufig in der Verwaltung – dabei ist sie längst veraltet, wie das UBA klarstellt.
Die Expertengruppe „Ressourceneffiziente Beschaffung“ der Allianz für nachhaltige Beschaffung hat ihren Leitfaden zur ressourceneffizienten Beschaffung veröffentlicht. Der neue Leitfaden beschäftigt sich mit mineralischen Abbruchmaterialien und dem Einsatz von Beton im Hochbau. Wissen Sie, was sich hinter der ressourceneffizienten Beschaffung verbirgt?
Das Ziel ist klar, doch der Weg muss erst noch gefunden werden: Auf einer Fachkonferenz in Schwerin diskutierten Beschaffer, Bieter und internationale NGOs immerhin erste Schritte auf dem Weg zur sozialverträglichen Beschaffung von IT-Hardware. Sabine Poell, die Leiterin der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung, stellte auf einer Fachkonferenz in Schwerin das Angebot einem internationalen Publikum vor.
Informationsaustausch auf die andere Art: FNR und KNB haben Beschaffern des KdB und Herstellern biobasierter Produkte die Möglichkeit gegeben, die andere Seite näher zu betrachten. Die Zusammenführung der unterschiedlichen Perspektiven zur nachhaltigen Beschaffung erzeugte große Neugierde und resultierte in der Aussage: „Diese Veranstaltung muss wiederholt werden!“
23. Januar 2014: Die Allianz für nachhaltige Beschaffung hat in Ihrer Auftaktsitzung in Berlin die Weichen für die weitere Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen gestellt. Zwei Themengebiete werden zusätzlich in das Portfolio der Aufgaben aufgenommen. „Green-IT“ und „Soziale Standards“
Kollegialer Grenzverkehr: Auf Einladung der KNB besuchte Frau Eveline Venanzoni von der Fachstelle ökologische öffentliche Beschaffung beim schweizerischen Bundesamt für Umwelt das Beschaffungsamt des BMI. Hintergrund war der länderübergreifende Austausch bezüglich der Erfahrungen bei der öffentlichen nachhaltigen Beschaffung.
Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) hat Beschaffungsexperten der öffentlichen Hand zu seinem 3. Workshop im Rahmen der Regionalveranstaltungen in das Beschaffungsamt des BMI in Bonn eingeladen.
Die Initiative Pro Recyclingpapier ruft Großstädte und größere kreisangehörige Städte zum siebten Mal auf, an dem Papieratlas-Städtewettbewerb teilzunehmen. Die Gewinner werden im Herbst 2014 in Berlin ausgezeichnet. Wer wird der Nachfolger des Gewinners 2013?
Herzlich willkommen: Heidelberg und Tübingen sind die ersten Städte in Baden-Württemberg, die der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung Unterlagen zur Verfügung stellen. Ihr Beitrag zur Webplattform umfasst Dienstanweisungen, Beschlüsse und Leitlinien zu sozialen und ökologischen Kriterien der nachhaltigen Beschaffung. Wir sagen Danke und suchen noch weitere Kommunen, die die nachhaltige Beschaffung unterstützen wollen.
Die Altpapierentsorgung des Landkreises Leer wurde im Rahmen einer Neuausschreibung umweltverträglich gestaltet. Als Umweltschutzkriterium wurde in der Ausschreibung die Verminderung von Treibhausgasemissionen gewählt. Die Methode bietet gleich mehrere Vorteile: Sie gewährleistet eine ausreichende Abschätzung von Umwelteinflüssen, ist einfach, transparent, für Dritte nachprüfbar und eines der relevantesten umweltpolitischen Ziele. Auffallend bei der Ausschreibung ist, dass mitbewertet wurde, wie viel CO2-Emissionen eigentlich kosten ...
Bremen unter Strom: Zum ersten Workshop mit dem Thema „Stadtbusse in der Beschaffung – Auf dem Weg zu elektrischen Bussen“ versammelten sich 75 Teilnehmer imDezember 2013 in der Hansestadt. Der Workshop bot Vorträge von Experten, Erfahrungsberichte aus verschiedenen Städten und interaktive Diskussionen über eine nachhaltige Beschaffung von Stadtbussen – aber auch ganz praktische Einblicke.
Am 5. Dezember 2013 wurden Vertreter der Städte Bonn, Siegen, und Dortmund, die für den "Vergabepreis NRW 2013 - Wegweiser für sozial gerechte Beschaffung“ nominiert waren, in der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf empfangen. Der soziale Aspekt der nachhaltigen Beschaffung wird auch 2014 Thema in NRW sein.
Der vierte Newsletter der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist versendet worden. Unter anderem blickt die KNB auf das Jahr 2013 zurück.
Großes Aufgebot: Vertreter der Stadt Trier, der Kreisverwaltung, des Abfallzweckverbandes, der Stadtwerke, der HWK, der IHK, des Polizeipräsidiums, des Landgerichts und der beiden großen Kirchen haben sich auf Einladung des Oberbürgermeisters Klaus Jensen getroffen, um an der Auftaktveranstaltung der "Arbeitsgruppe nachhaltige Beschaffung" teilzunehmen. Dabei gab es einige überraschende Erkenntnisse.
Das Institut für den öffentlichen Sektor e.V., betrachtete in einer Studie die in Kooperation mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die nachhaltige Beschaffung großer Kommunen und Kreise. Die Untersuchung kommt unter anderem zu der Erkenntnis, dass ökologische und soziale Standards schon jetzt häufig Teil der Ausschreibung sind und zukünftig wichtiger werden, stellt aber auch Problemfelder dar und gibt hierzu Handlungsempfehlungen.
Nachhaltige und innovative Beschaffung bewegen den öffentlichen Dienst. Das zeigte sich wieder einmal beim Vergabetag Bayern des Auftragsberatungszentrums Bayern e.V. am 23. Oktober 2013 in München. Das Interesse der Besucher an der ausgebuchten Veranstaltung fand sich in den vielfältigen Fragen wieder, die im Rahmen der Vorträge, Workshops und der abschließenden Podiumsdiskussion gestellt wurden. Michael Arenz, Mitarbeiter der KNB: „Das zentrale Portal für die nachhaltige Beschaffung der öffentlichen Hand ist nun auch auf der Ebene der Kommunen und Landkreise angekommen!“. Weitere Schwerpunkte der Veranstaltung waren das Projekt X-Vergabe und die neuen EU-Vergaberichtlinien.
Die Zahl der arbeitenden Kinder ist weltweit seit 2000 um fast ein Drittel zurückgegangen. Das ergibt eine Studie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Ziel der internationalen Gemeinschaft ist es aber, bis 2016 die schlimmsten Formen der Kinderarbeit ganz zu beseitigen – bis dahin ist es noch ein weiter Weg.
Das Projekt "Baltic-GPP" stellt ein webbasiertes Training zum Thema "Nachhaltige Beschaffung" im Internet zur Verfügung.
Bei der Bundestagswahl 2013 werden die Briefwahlunterlagen „klimaneutral“ versendet.
Eine entsprechende Mustererklärung präsentierten heute Dr. Birgit Settekorn, Direktorin des BeschA, und Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des BITKOM – die erste Branchenvereinbarung dieser Art.
Das Landestariftreue- und Mindestlohngesetz (LTMG) ist zum 01. Juli 2013 in Kraft getreten.
Martin Zeidler, Ansprechpartner für die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB), im Radio-Interview.
Eine Kampagne zur vermehrten Nutzung von Recyclingpapier - auch für Bundesbehörden. Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) ist Kooperationspartner.
Zentrales Portal zur nachhaltigen Beschaffung öffentlicher Auftraggeber freigeschaltet
Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge dürfen öffentliche Auftraggeber ökologische und soziale Standards fordern. Sie müssen dann aber die jeweiligen Anforderungen detailliert benennen. Der bloße Verweis auf ein Umweltsiegel genügt dagegen nicht, um ökologische Anforderungen an die nachgefragte Leistung hinreichend zu beschreiben und Zuschlagskriterien festzulegen.